Das Landratsamt geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden. Landrat Stefan Frey betont: „Mit dem digitalen Bauantrag bauen wir Barrieren für die Antragsteller ab und machen das Verfahren effizienter. Der neue digitale Service spart Zeit und Ressourcen.“
Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden. Landrat Stefan Frey betont: „Mit dem digitalen Bauantrag bauen wir Barrieren für die Antragsteller ab und machen das Verfahren effizienter. Der neue digitale Service spart Zeit und Ressourcen.“ Die Anträge können auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/digitalerBauantrag oder im BayernPortal unter www.bayernportal.de gestellt werden. Bauanträge in Papierform einzureichen ist weiterhin möglich, diese werden vom Landratsamt digitalisiert.

Auch Bayerns Bauminister Christian Bernreiter befürwortet den Schritt ausdrücklich: „Die Digitalisierung ist eine große Chance – für die Bürgerinnen und Bürger genauso wie für die Bauaufsichtsbehörden. Denn Bauanträge können dank des digitalen Verfahrens viel einfacher gestellt und bearbeitet werden. Ich freue mich, dass nun auch der Landkreis Starnberg dazukommt und ab 1. April insgesamt 109 Städte und Landratsämter in Bayern den Digitalen Bauantrag anbieten. Bei zehn weiteren läuft der Probebetrieb. Zusammen sind das bereits über 87 Prozent aller bayerischen Bauaufsichtsbehörden. Die Erfahrungen sind rundum positiv: Monatlich werden in Bayern über den Digitalen Bauantrag mehr als 3.500 Vorgänge eingereicht.“    

Der digitale Bauantrag hat viele Vorteile: Intelligente elektronische Formulare, sogenannte Online-Assistenten, helfen den Nutzern beim Ausfüllen. Je nach Angabe können weitere Eingabefelder und ganze Seiten ein- und ausgeblendet werden. Auf einzureichende Bauvorlagen wird ausdrücklich hingewiesen, dadurch werden Bauanträge vollständiger und die Bearbeitungszeiten reduziert. Zudem ermöglicht der digitale Bauantrag dem Planer, seine ohnehin in einer Software-Anwendung entworfene Pläne ohne Datenverluste einzureichen.

Kreisbaumeister Dr. Christian Kühnel sieht noch einen weiteren Vorteil: „Wenn Bauanträge nun digital gestellt werden können, dann ist das ein wichtiger Impuls für unsere gesamte Verwaltungstätigkeit. Für unser Kreisbauamt bedeutet der digitale Bauantrag nicht nur, neue Soft- und Hardware einzusetzen, sondern auch Abläufe und Prozesse neu aufzustellen sowie effektiver gestalten zu können.“ Die Vorteile des digitalen Bauantrages liegen auf der Hand: kürzere Kommunikationswege, reduzierte Druck- und Kopierkosten, weniger Papierverbrauch und der Wegfall der Postwege. Das digitale Verfahren verkürzt damit die Bearbeitungszeit, da eine gleichzeitige Beteiligung der zuständigen Gemeinde sowie aller relevanten Fachbehörden wie beispielsweise Naturschutz, Immissionsschutz, Wasserrecht oder Straßenbauamt möglich ist.

Der digitale Bauantrag wurde vom Bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelt. Die technische Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern. Für den Digitalen Bauantrag ist eine BayernID erforderlich. Weiterführende Informationen für Entwurfsverfasser und Bauherren sind auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr verfügbar unter www.digitalerbauantrag.bayern.de/bauherren/index.php.    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.