Das Landratsamt geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden. Landrat Stefan Frey betont: „Mit dem digitalen Bauantrag bauen wir Barrieren für die Antragsteller ab und machen das Verfahren effizienter. Der neue digitale Service spart Zeit und Ressourcen.“
Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden. Landrat Stefan Frey betont: „Mit dem digitalen Bauantrag bauen wir Barrieren für die Antragsteller ab und machen das Verfahren effizienter. Der neue digitale Service spart Zeit und Ressourcen.“ Die Anträge können auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/digitalerBauantrag oder im BayernPortal unter www.bayernportal.de gestellt werden. Bauanträge in Papierform einzureichen ist weiterhin möglich, diese werden vom Landratsamt digitalisiert.

Auch Bayerns Bauminister Christian Bernreiter befürwortet den Schritt ausdrücklich: „Die Digitalisierung ist eine große Chance – für die Bürgerinnen und Bürger genauso wie für die Bauaufsichtsbehörden. Denn Bauanträge können dank des digitalen Verfahrens viel einfacher gestellt und bearbeitet werden. Ich freue mich, dass nun auch der Landkreis Starnberg dazukommt und ab 1. April insgesamt 109 Städte und Landratsämter in Bayern den Digitalen Bauantrag anbieten. Bei zehn weiteren läuft der Probebetrieb. Zusammen sind das bereits über 87 Prozent aller bayerischen Bauaufsichtsbehörden. Die Erfahrungen sind rundum positiv: Monatlich werden in Bayern über den Digitalen Bauantrag mehr als 3.500 Vorgänge eingereicht.“    

Der digitale Bauantrag hat viele Vorteile: Intelligente elektronische Formulare, sogenannte Online-Assistenten, helfen den Nutzern beim Ausfüllen. Je nach Angabe können weitere Eingabefelder und ganze Seiten ein- und ausgeblendet werden. Auf einzureichende Bauvorlagen wird ausdrücklich hingewiesen, dadurch werden Bauanträge vollständiger und die Bearbeitungszeiten reduziert. Zudem ermöglicht der digitale Bauantrag dem Planer, seine ohnehin in einer Software-Anwendung entworfene Pläne ohne Datenverluste einzureichen.

Kreisbaumeister Dr. Christian Kühnel sieht noch einen weiteren Vorteil: „Wenn Bauanträge nun digital gestellt werden können, dann ist das ein wichtiger Impuls für unsere gesamte Verwaltungstätigkeit. Für unser Kreisbauamt bedeutet der digitale Bauantrag nicht nur, neue Soft- und Hardware einzusetzen, sondern auch Abläufe und Prozesse neu aufzustellen sowie effektiver gestalten zu können.“ Die Vorteile des digitalen Bauantrages liegen auf der Hand: kürzere Kommunikationswege, reduzierte Druck- und Kopierkosten, weniger Papierverbrauch und der Wegfall der Postwege. Das digitale Verfahren verkürzt damit die Bearbeitungszeit, da eine gleichzeitige Beteiligung der zuständigen Gemeinde sowie aller relevanten Fachbehörden wie beispielsweise Naturschutz, Immissionsschutz, Wasserrecht oder Straßenbauamt möglich ist.

Der digitale Bauantrag wurde vom Bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelt. Die technische Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern. Für den Digitalen Bauantrag ist eine BayernID erforderlich. Weiterführende Informationen für Entwurfsverfasser und Bauherren sind auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr verfügbar unter www.digitalerbauantrag.bayern.de/bauherren/index.php.    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.