Ausflugsziele mit dem ÖPNV – darum geht es bei der neuen Flyerserie, die das Landratsamt Starnberg gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen Fürstenfeldbruck sowie Bad Tölz-Wolfratshausen und in Zusammenarbeit mit dem Münchner Tarif- und Verkehrsverbund (MVV) im letzten Jahr ins Leben gerufen hat. Um die neuen Flyer vorzustellen, ist das Landratsamt heute auf der Münchner Freizeitmesse f.re.e am Stand von Oberbayern vertreten. „Im Freizeitbereich sehe ich noch viel Potential für den ÖPNV. Gerade in unserer Regio
v.l. Franziska Landgraf und Marie Makowka vom Mobilitätsmarketing des Landratsamtes Starnberg
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Ausflugsziele mit dem ÖPNV – darum geht es bei der neuen Flyerserie, die das Landratsamt Starnberg gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen Fürstenfeldbruck sowie Bad Tölz-Wolfratshausen und in Zusammenarbeit mit dem Münchner Tarif- und Verkehrsverbund (MVV) im letzten Jahr ins Leben gerufen hat. Um die neuen Flyer vorzustellen, ist das Landratsamt heute auf der Münchner Freizeitmesse f.re.e am Stand von Oberbayern vertreten. „Im Freizeitbereich sehe ich noch viel Potential für den ÖPNV. Gerade in unserer Region wären viele Ausflugsziele bequem mit dem Bus zu erreichen. Gut für die Umwelt und für die eigenen Nerven, wenn man an die lästige Parkplatzsuche denkt“, so Landrat Stefan Frey.

Ob Klostertour, Museumstour oder die für diesen Sommer geplante Biergartentour, das Landratsamt hatte viele Informationen im Messegepäck. Dazu natürlich auch die beliebten Expressbuslinien. Denn egal, ob Bewohner aus der Region, Tagestouristen oder Urlauber: Jeder unternimmt gerne Ausflüge in seiner Freizeit. Doch die Anreise erfolgt oft noch gewohnheitsgemäß mit dem Auto. Dabei sind viele Ausflugsziele schnell und einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die neue MVV Flyerserie, die in Kooperation mit den drei Landkreisen Starnberg, Fürstenfeldbruck, Bad Tölz-Wolfratshausen entstanden ist, greift genau diese Thematik auf und informiert über die öffentliche Anreise zu den jeweiligen touristischen Zielen in der Umgebung.

Damit soll das Bewusstsein gestärkt werden, dass Ausflüge oft auch mit dem ÖPNV bequem zu unternehmen sind und nicht immer das eigene Auto genutzt werden muss. Die umständliche und meist auch teure Parkplatzsuche entfällt und lässt bereits die Anreise zu einem Freizeitziel entspannter und reibungsloser ablaufen. An fast allen bekannten Sehenswürdigkeiten oder Ausflugszielen, gibt es mit dem gut ausgebauten Busnetz im Landkreis Starnberg und Umgebung eine Haltestelle, die in der Nähe der Lokalität liegt und damit die öffentliche Anreise schnell und einfach ermöglicht. Unser Regionalbusnetz aus drei ExpressBussen und 32 RegionalBuslinien erschließt den Landkreis mit unterschiedlichen Knotenpunkten, Gewerbegebiete und Freizeitattraktionen besonders effizient. Alle Flyer sowie weitere ÖPNV Medien sind jederzeit kostenfrei über das Bestellformular unter www.lk-starnberg.de/Bestellungstool erhältlich.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.