Ausflugsziele mit dem ÖPNV – darum geht es bei der neuen Flyerserie, die das Landratsamt Starnberg gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen Fürstenfeldbruck sowie Bad Tölz-Wolfratshausen und in Zusammenarbeit mit dem Münchner Tarif- und Verkehrsverbund (MVV) im letzten Jahr ins Leben gerufen hat. Um die neuen Flyer vorzustellen, ist das Landratsamt heute auf der Münchner Freizeitmesse f.re.e am Stand von Oberbayern vertreten. „Im Freizeitbereich sehe ich noch viel Potential für den ÖPNV. Gerade in unserer Regio
v.l. Franziska Landgraf und Marie Makowka vom Mobilitätsmarketing des Landratsamtes Starnberg
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Ausflugsziele mit dem ÖPNV – darum geht es bei der neuen Flyerserie, die das Landratsamt Starnberg gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen Fürstenfeldbruck sowie Bad Tölz-Wolfratshausen und in Zusammenarbeit mit dem Münchner Tarif- und Verkehrsverbund (MVV) im letzten Jahr ins Leben gerufen hat. Um die neuen Flyer vorzustellen, ist das Landratsamt heute auf der Münchner Freizeitmesse f.re.e am Stand von Oberbayern vertreten. „Im Freizeitbereich sehe ich noch viel Potential für den ÖPNV. Gerade in unserer Region wären viele Ausflugsziele bequem mit dem Bus zu erreichen. Gut für die Umwelt und für die eigenen Nerven, wenn man an die lästige Parkplatzsuche denkt“, so Landrat Stefan Frey.

Ob Klostertour, Museumstour oder die für diesen Sommer geplante Biergartentour, das Landratsamt hatte viele Informationen im Messegepäck. Dazu natürlich auch die beliebten Expressbuslinien. Denn egal, ob Bewohner aus der Region, Tagestouristen oder Urlauber: Jeder unternimmt gerne Ausflüge in seiner Freizeit. Doch die Anreise erfolgt oft noch gewohnheitsgemäß mit dem Auto. Dabei sind viele Ausflugsziele schnell und einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die neue MVV Flyerserie, die in Kooperation mit den drei Landkreisen Starnberg, Fürstenfeldbruck, Bad Tölz-Wolfratshausen entstanden ist, greift genau diese Thematik auf und informiert über die öffentliche Anreise zu den jeweiligen touristischen Zielen in der Umgebung.

Damit soll das Bewusstsein gestärkt werden, dass Ausflüge oft auch mit dem ÖPNV bequem zu unternehmen sind und nicht immer das eigene Auto genutzt werden muss. Die umständliche und meist auch teure Parkplatzsuche entfällt und lässt bereits die Anreise zu einem Freizeitziel entspannter und reibungsloser ablaufen. An fast allen bekannten Sehenswürdigkeiten oder Ausflugszielen, gibt es mit dem gut ausgebauten Busnetz im Landkreis Starnberg und Umgebung eine Haltestelle, die in der Nähe der Lokalität liegt und damit die öffentliche Anreise schnell und einfach ermöglicht. Unser Regionalbusnetz aus drei ExpressBussen und 32 RegionalBuslinien erschließt den Landkreis mit unterschiedlichen Knotenpunkten, Gewerbegebiete und Freizeitattraktionen besonders effizient. Alle Flyer sowie weitere ÖPNV Medien sind jederzeit kostenfrei über das Bestellformular unter www.lk-starnberg.de/Bestellungstool erhältlich.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.