Der Landkreis Starnberg wurde erneut als „Fahrradfreundliche Kommune“ zertifiziert. Landrat Stefan Frey nahm gemeinsam mit der Leitung des Stabs Mobilitätsprojekte Isabella Weber und dem neuen Radverkehrsbeauftragen Daniel Pichlmeier die Urkunde zur Rezertifizierung des Landkreises Starnberg entgegen.
Landrat Stefan Frey nahm mit der Leitung des Stabs Mobilitätsprojekte Isabella Weber (links) und dem Radverkehrsbeauftragen Daniel Pichlmeier (rechts) die Urkunde entgegen.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Der Landkreis Starnberg wurde erneut als „Fahrradfreundliche Kommune“ zertifiziert. Landrat Stefan Frey nahm gemeinsam mit der Leitung des Stabs Mobilitätsprojekte Isabella Weber und dem neuen Radverkehrsbeauftragen Daniel Pichlmeier die Urkunde zur Rezertifizierung des Landkreises Starnberg entgegen. „Ich freue mich über die Rezertifizierung, die gleichermaßen Anerkennung wie Auftrag für die weitere Arbeit ist. Und genau hier knüpft unser neuer Radverkehrsbeauftragter, Daniel Pichlmeier, an.“, erklärt Landrat Stefan Frey.

Im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e. V. (AGFK Bayern) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr wurde der Landkreis Starnberg heute via Videokonferenz erneut als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ zertifiziert. Bereits im Jahr 2013 hat der Landkreis – als erster Landkreis in Bayern – die Auszeichnung verliehen bekommen und nun wieder verteidigt. Im Sommer letzten Jahres informierte sich die Bewertungskommission der AGFK Bayern, angeführt von der Geschäftsführerin Sarah Guttenberger und den jeweiligen Vertretern des Landesverbandes des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Bayern sowie des Staatsministeriums für Bauen und Verkehr bei einer Befragung über die seit 2013 umgesetzten Maßnahmen und weiteren Anstrengungen des Landkreises zur Radverkehrsförderung.

Besonderes Augenmerk schenkte die Kommission dem Landkreiskonzept für ein Alltagsroutennetz mit seinen rund 240 Einzelmaßnahmen, aber auch der Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg, den Planungen zum Neubau von Radwegen entlang von Kreis- und Staatsstraßen und der Realisierung weiterer Fahrradschutzstreifen. Bei einer Radtour durch den  Andechser Ortsteil Erling, angeführt von Landrat Stefan Frey, konnten sich die Bewertungsmitglieder von einigen der Neuerung selbst vor Ort überzeugen. Damit der Landkreis erneut zertifiziert werden konnte, mussten noch die bestehenden Maßnahmen aus dem Alltagsradroutennetz, welche in der Baulast des Landkreises liegen, priorisiert sowie mit einem zeitlichen Horizont zur Umsetzung versehen werden. Die Beschlussfassung hierzu erfolgte in der Oktobersitzung des Kreistages.

Der Titel der fahrradfreundlichen Kommune ist mit hohen Anforderungen an die 93 Mitgliedskommunen verbunden. Mit der Zertifizierung sollen die Kommunen auf dem eingeschlagenen Weg der Fahrradfreundlichkeit unterstützt und motiviert sowie ihr Engagement honoriert werden. Das Ziel der AGFK und ihrer Mitgliedskommunen ist dabei die nachhaltige Veränderung des Mobilitätsverhaltens der Menschen hin zu mehr Radverkehr. Um dieses Ziel zu erreichen plant der neue Radverkehrsbeauftragte des Landkreises bereits einige Projekte, unter anderem zur Optimierung der radwegweisenden Beschilderung sowie zur Schaffung von multimodalen Schnittstellen durch die Etablierung von Mobilitätsstationen. Seit 1. Januar 2022 ist Herr Pichlmeier, der als Geograph Erfahrungen in Infrastrukturprojekten mitbringt, als neuer Radverkehrsbeauftragter für den Landkreis Starnberg tätig.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.