Für die Familie von Luis und Leon werden dringend Spenden gesucht.
ak
Gilching/Egenburg – In wenigen Tagen werden die Zwillinge Luis und Leon aus Egenburg im Landkreis Dachau zwei Jahre alt. Inwieweit gefeiert werden kann, wissen die Eltern nicht. „Das kommt darauf an, wie es unseren Kindern geht“, sagt Helmut Weikenstorfer. Sowohl bei Luis als auch bei Leon wurde im Juli Leukämie festgestellt. Zur Sorge um die Gesundheit der Buben kommen finanzielle Probleme.   „Für die Familie begann im Juli ein Albtraum“, sagt Helmut Weikenstorfer. Dabei war anfangs alles ganz normal. Die Zwillinge kamen am 8. November 2013 anscheinend gesund zur Welt und entwickelten sich dem Alter entsprechend. „Sie sind auch heute noch fröhlich und unterhalten die ganze Krankenstation, wenn sie nicht gerade durch die Behandlungen geschwächt sind“, betont der 46-Jährige Papa. Im Juli wurde bei Luis Leukämie festgestellt, kurz darauf auch bei Leon. Die Folge war, dass die bis dahin unzertrennbaren Buben für 33 Tage getrennt und von der Umwelt isoliert wurden. Dazu kamen Bluttransfusionen, Rückenmarkpunktionen, die unter Vollnarkose durchgeführt wurden, Lumbalpunktionen und einen so genannten „Hickman Katheter“. Der Katheter wurde gesetzt, um die nun folgenden täglichen Chemotherapie-Spritzen und das hoch dosierte Cortison zu verabreichen. Damit die Eltern rundum bei den Buben sein können, wurde ihnen nahe des Krankenhauses durch den Verein „Krebskranke Kinder München“ eine kleine Wohnung zur Verfügung gestellt. Dort kann sich die Familie zurückziehen, gibt es ein paar behandlungsfreie Stunden. Nicht nur die Sorge um die Kinder, auch finanzielle Probleme belasten Sabine (42) und Helmut Weikenstorfer. Beide sind für mindestens zwei Jahre gezwungen, ihren Beruf ruhen zu lassen. Um über die schlimmsten finanziellen Sorgen hinweg zu helfen, hat nun der Gilchinger Verein "Kinderinsel" die Patenschaft für die Familie übernommen. Zweckgebundene Spenden sind unter DE 72701633700003221318 – BIC GENODEF 1 FFB möglich. Näheres unter www.unsere-kinderinsel.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.