Gilching – „Wir sind überwältigt“, sagt Uli Singer, Vorsitzende des Vereins Kinderinsel mit Sitz in Gilching, anlässlich einer Spenden-Aktion für zwei Familien, die unter anderem durch den Verein betreut werden.
Foto von links sitzend: Luis Bastos (Opa), Aylin (Pein), Steffi, Luis (5) und Miguel Bastos, Raffaelo (3) Vera Pein und Zoe (6). Stehend von links: Franz Obkircher, Wolfgang Heere und Oliver Kübrich, Kassier.
Amper-Kurier

Gilching – „Wir sind überwältigt“, sagt Uli Singer, Vorsitzende des Vereins Kinderinsel mit Sitz in Gilching. Anlässlich einer Spenden-Aktion für zwei Familien, die unter anderem durch den Verein betreut werden, ist man zum einen nun für eine Delfin-Therapie für den fünfjährige Luis, der durch einen Gen-Defekt weder sitzen, laufen noch sprechen kann, einen Schritt näher gekommen. „Die Menschen, die explizit für den Kleinen gespendet hatten, haben auf die Überweisungsscheine oft auch viele gute Wünsche und viel Glück für Luis und seine Familie drauf geschrieben. Die Anteilnahme an ihm ist sehr groß. Nun hoffen wir mit der Familie, dass die Therapie anschlägt und Luis in der Entwicklung ein wenig weiter hilft.“

Außerdem konnte mittlerweile für Vera Pein und ihre sechs Pflegekinder aus Schlagenhofen aufgrund einer großzügige Spende aus Inning ein dringend benötigter Ford-Bus angeschafft werden. Zu einem Kennenlern-Treffen lud die Kinderinsel die zwei betroffenen Familien und Mitglieder der Männergesangvereine Hechendorf und Wörthsee in den Sepperl-Wirt nach Meiling ein. Die Chance nutzten deren Vertreter Franz Obkircher und Wolfgang Herre, eine Spende über 2100 Euro zugunsten der Kinderinsel zu überreichen. Wie berichtet, kam die Summe bei einem Konzert sowie bei der Lesung der Weihnachtsgeschichte mit Dieter Fischer zusammen. Wer die Arbeit des Vereins unterstützen will, die Kontonummer lautet IBAN DE72 7016 3370 0003 2213 18  BIC: GENODEF1FFB.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.