Seit nunmehr 32 Jahren kümmert sich der Verein Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche in Gilching darum, Bildungs- und Sprachlücken soweit als möglich auszugleichen.
Elke Dietrich (links) und Petra Klügl präsentieren den Jahresbericht
LeLe

Gilching – Seit nunmehr 32 Jahren kümmert sich der Verein Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche in Gilching darum, Bildungs- und Sprachlücken soweit als möglich auszugleichen. Dies auch in Zeiten von Corona. Auch wenn abhängig von den jeweiligen Infektionszahlen so manch‘ Hürde genommen werden muss.

„Wie andere Schulen auch, bewegten wir uns wie schon im Vorjahr zwischen totalem Lockdown, teilweisem Wechselunterricht über Handys, Whats-App und regulärem Präsenzunterricht“, erklärt Vorsitzende Elke Dietrich im Rahmen des aktuellen Rechenschaftsberichtes. Erschwerend sei hinzugekommen, dass viele der vorwiegend älteren Mitarbeiter sich aufgrund des Ansteckungsrisiko für eine Betreuungspause entschieden. „Von den rund 60 Ehrenamtlichen blieben so 25 übrig. Trotz der widrigen Umstände starteten wir dennoch optimistisch mit insgesamt 40 Kindern und Jugendlichen aus 13 verschiedenen Ländern ins neue Schuljahr 2021/2022“. Und wo Schatten, gebe es auch Lichtblicke, ist Dietrich überzeugt. „Glücklicherweise bekamen wir Unterstützung von einigen Praktikanten der Fachoberschule, die wir flexibel in unseren verschiedenen Gruppen einsetzen konnten. Die Kooperation mit der FOS hat sich bewährt, so dass wir hoffen, auch in Zukunft diese Unterstützung zu bekommen.“

Stattgefunden habe im Oktober 2020 außerdem, „gerade noch rechtzeitig vor Einführung strengerer Kontaktbeschränkungen“, die Mitgliederversammlung in Präsenzform. Nachdem Dieter Ebbinghaus nach 17 Jahren im Amt als Vorsitzender ausgeschieden ist, wurde Dietrich als seine langjährige Stellvertreterin zur Nachfolgerin gewählt. Ihr zur Seite steht seither als zweite Vorsitzende Petra Klügl, seit 2012 als ehrenamtliche Betreuerin mit dabei. „Obwohl ich in Vollzeit berufstätig bin, habe ich diese Tätigkeit gerne übernommen“, betonte sie. „Für mich ist es ein wertvoller Ausgleich für meine Arbeit im Büro. Es macht einfach Spaß, sich auf die Kinder einzulassen, auf ihre Probleme einzugehen, um sie dann individuell unterstützen zu können. Es ist bewundernswert, wie schnell diese Kinder und Jugendlichen eine für sie neue Sprache lernen, wenn sie sich darauf einlassen.“ Anerkennenswert für sie sei deshalb auch, dass die Integrationshilfe nun schon seit 32 Jahren als Unterstützung zur Schule und der Eltern einen wichtigen Beitrag leiste, „Kindern mit Migrationshintergrund den Weg zum Schulabschluss und damit zu einer Berufsausbildung zu ermöglichen“. In diesem Zusammenhang appellierte Elke Dietrich an Menschen, die Kinder mögen und etwas Zeit erübrigen können, um sich ehrenamtlich im Verein zu engagieren. „Im Moment stehen 16 Kinder auf der Warteliste. Der Bedarf an Helfern ist ungebrochen“, betonte die neue Vorsitzende. Kontaktaufnehme ist unter Telefon 08105-2415932 sowie über Email dietrich.elke@gmx.de möglich. LeLe  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.