Seit nunmehr 32 Jahren kümmert sich der Verein Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche in Gilching darum, Bildungs- und Sprachlücken soweit als möglich auszugleichen.
Elke Dietrich (links) und Petra Klügl präsentieren den Jahresbericht
LeLe

Gilching – Seit nunmehr 32 Jahren kümmert sich der Verein Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche in Gilching darum, Bildungs- und Sprachlücken soweit als möglich auszugleichen. Dies auch in Zeiten von Corona. Auch wenn abhängig von den jeweiligen Infektionszahlen so manch‘ Hürde genommen werden muss.

„Wie andere Schulen auch, bewegten wir uns wie schon im Vorjahr zwischen totalem Lockdown, teilweisem Wechselunterricht über Handys, Whats-App und regulärem Präsenzunterricht“, erklärt Vorsitzende Elke Dietrich im Rahmen des aktuellen Rechenschaftsberichtes. Erschwerend sei hinzugekommen, dass viele der vorwiegend älteren Mitarbeiter sich aufgrund des Ansteckungsrisiko für eine Betreuungspause entschieden. „Von den rund 60 Ehrenamtlichen blieben so 25 übrig. Trotz der widrigen Umstände starteten wir dennoch optimistisch mit insgesamt 40 Kindern und Jugendlichen aus 13 verschiedenen Ländern ins neue Schuljahr 2021/2022“. Und wo Schatten, gebe es auch Lichtblicke, ist Dietrich überzeugt. „Glücklicherweise bekamen wir Unterstützung von einigen Praktikanten der Fachoberschule, die wir flexibel in unseren verschiedenen Gruppen einsetzen konnten. Die Kooperation mit der FOS hat sich bewährt, so dass wir hoffen, auch in Zukunft diese Unterstützung zu bekommen.“

Stattgefunden habe im Oktober 2020 außerdem, „gerade noch rechtzeitig vor Einführung strengerer Kontaktbeschränkungen“, die Mitgliederversammlung in Präsenzform. Nachdem Dieter Ebbinghaus nach 17 Jahren im Amt als Vorsitzender ausgeschieden ist, wurde Dietrich als seine langjährige Stellvertreterin zur Nachfolgerin gewählt. Ihr zur Seite steht seither als zweite Vorsitzende Petra Klügl, seit 2012 als ehrenamtliche Betreuerin mit dabei. „Obwohl ich in Vollzeit berufstätig bin, habe ich diese Tätigkeit gerne übernommen“, betonte sie. „Für mich ist es ein wertvoller Ausgleich für meine Arbeit im Büro. Es macht einfach Spaß, sich auf die Kinder einzulassen, auf ihre Probleme einzugehen, um sie dann individuell unterstützen zu können. Es ist bewundernswert, wie schnell diese Kinder und Jugendlichen eine für sie neue Sprache lernen, wenn sie sich darauf einlassen.“ Anerkennenswert für sie sei deshalb auch, dass die Integrationshilfe nun schon seit 32 Jahren als Unterstützung zur Schule und der Eltern einen wichtigen Beitrag leiste, „Kindern mit Migrationshintergrund den Weg zum Schulabschluss und damit zu einer Berufsausbildung zu ermöglichen“. In diesem Zusammenhang appellierte Elke Dietrich an Menschen, die Kinder mögen und etwas Zeit erübrigen können, um sich ehrenamtlich im Verein zu engagieren. „Im Moment stehen 16 Kinder auf der Warteliste. Der Bedarf an Helfern ist ungebrochen“, betonte die neue Vorsitzende. Kontaktaufnehme ist unter Telefon 08105-2415932 sowie über Email dietrich.elke@gmx.de möglich. LeLe  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.

Olching - Rechtzeitig vor Beginn der neuen Urlaubssaison 2023 hat die Stadt Olching in Kooperation mit einem Anbieter einen Passbildautomaten im Eingangsbereich des Bürgerbüros aufgestellt. Dadurch ist es nun möglich, direkt im Rathaus Passbilder und auch die neuen biometrischen Bilder für Reisepässe anzufertigen und sofort mitzunehmen.