Seit nunmehr 32 Jahren kümmert sich der Verein Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche in Gilching darum, Bildungs- und Sprachlücken soweit als möglich auszugleichen.
Elke Dietrich (links) und Petra Klügl präsentieren den Jahresbericht
LeLe

Gilching – Seit nunmehr 32 Jahren kümmert sich der Verein Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche in Gilching darum, Bildungs- und Sprachlücken soweit als möglich auszugleichen. Dies auch in Zeiten von Corona. Auch wenn abhängig von den jeweiligen Infektionszahlen so manch‘ Hürde genommen werden muss.

„Wie andere Schulen auch, bewegten wir uns wie schon im Vorjahr zwischen totalem Lockdown, teilweisem Wechselunterricht über Handys, Whats-App und regulärem Präsenzunterricht“, erklärt Vorsitzende Elke Dietrich im Rahmen des aktuellen Rechenschaftsberichtes. Erschwerend sei hinzugekommen, dass viele der vorwiegend älteren Mitarbeiter sich aufgrund des Ansteckungsrisiko für eine Betreuungspause entschieden. „Von den rund 60 Ehrenamtlichen blieben so 25 übrig. Trotz der widrigen Umstände starteten wir dennoch optimistisch mit insgesamt 40 Kindern und Jugendlichen aus 13 verschiedenen Ländern ins neue Schuljahr 2021/2022“. Und wo Schatten, gebe es auch Lichtblicke, ist Dietrich überzeugt. „Glücklicherweise bekamen wir Unterstützung von einigen Praktikanten der Fachoberschule, die wir flexibel in unseren verschiedenen Gruppen einsetzen konnten. Die Kooperation mit der FOS hat sich bewährt, so dass wir hoffen, auch in Zukunft diese Unterstützung zu bekommen.“

Stattgefunden habe im Oktober 2020 außerdem, „gerade noch rechtzeitig vor Einführung strengerer Kontaktbeschränkungen“, die Mitgliederversammlung in Präsenzform. Nachdem Dieter Ebbinghaus nach 17 Jahren im Amt als Vorsitzender ausgeschieden ist, wurde Dietrich als seine langjährige Stellvertreterin zur Nachfolgerin gewählt. Ihr zur Seite steht seither als zweite Vorsitzende Petra Klügl, seit 2012 als ehrenamtliche Betreuerin mit dabei. „Obwohl ich in Vollzeit berufstätig bin, habe ich diese Tätigkeit gerne übernommen“, betonte sie. „Für mich ist es ein wertvoller Ausgleich für meine Arbeit im Büro. Es macht einfach Spaß, sich auf die Kinder einzulassen, auf ihre Probleme einzugehen, um sie dann individuell unterstützen zu können. Es ist bewundernswert, wie schnell diese Kinder und Jugendlichen eine für sie neue Sprache lernen, wenn sie sich darauf einlassen.“ Anerkennenswert für sie sei deshalb auch, dass die Integrationshilfe nun schon seit 32 Jahren als Unterstützung zur Schule und der Eltern einen wichtigen Beitrag leiste, „Kindern mit Migrationshintergrund den Weg zum Schulabschluss und damit zu einer Berufsausbildung zu ermöglichen“. In diesem Zusammenhang appellierte Elke Dietrich an Menschen, die Kinder mögen und etwas Zeit erübrigen können, um sich ehrenamtlich im Verein zu engagieren. „Im Moment stehen 16 Kinder auf der Warteliste. Der Bedarf an Helfern ist ungebrochen“, betonte die neue Vorsitzende. Kontaktaufnehme ist unter Telefon 08105-2415932 sowie über Email dietrich.elke@gmx.de möglich. LeLe  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.