Lädt Bürgermeister Manfred Walter in Gilching zur Bürgerversammlung ein, ist es mehr ein Treffen mit Freunden, als dass es Kritik hagelt
ak
Gilching – Lädt Bürgermeister Manfred Walter in Gilching zur Bürgerversammlung ein, ist es mehr ein Treffen mit Freunden, als dass es Kritik hagelt. So auch anlässlich seines Rechenschaftsbericht, den sich rund 220 Bürger anhörten. Bis auf die üblichen Anregungen in Punkto Verkehr zeigten sich die Bürger rundum zufrieden. Von weiterem Zuwachs der Bevölkerung, ein Plus von 172 macht aktuell 19362 Menschen mit Hauptwohnsitz in Gilching, von der positiven Entwicklung der Gewerbegebiete, rund elf Millionen Euro Gewerbesteuer, der Fertigstellung der Westumgehung bis spätestens Ende 2019 und von der Aufstockung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs berichtete Bürgermeister Manfred Walter. Der Rathauschef sprach außerdem über die Schulden, die Pro-Kopf derzeit rund 1000 Euro ausmacht, und über Investitionen, die 2019 auf die Kommune zukommen. Neu war ein Bericht zur Umstrukturierung der so genannten Gemeindewerke. Bisher gab es lediglich das Wasserwerk, das bereits in Eigenregie geführt wird.

Weiter kommt schon bald das Geschäftsfeld Nahwärme hinzu. „Eine sehr positive Entwicklung“, stellte Walter fest. Zum einen sind alle Gewerbetreibenden im neuen Gewerbegebiet Argelsried verpflichtet, ihre Neubau-Objekte an die Nahwärme anzuschließen. Gleichzeitig gebe es bereits drei Anträge von privaten Anliegern, die dies ebenfalls vorhaben. „Demnächst findet eine Befragung im Ortsteil Argelsried statt, um festzustellen, wer noch weiter mitmachen will. Wir prüfen außerdem die Ausweitung der Wärmeinseln im gesamten Gemeindegebiet. Ziel ist ein Leitungs-Zusammenschluss aller Netze.“ Den Gemeindewerken werden voraussichtlich noch die Geschäftsfelder Breitband, Strom, Fernwärme und Gas untergeordnet.

Ein Wermuttropfen trübte die ansonst positive Bilanz. Die Nutzungsänderung des einstigen Pflegeheimes an der Rosenstraße in eine Musikschule kostet statt der ursprünglich veranschlagten 650000 Euro nun rund zwei Millionen Euro. „Leider wurde der Gemeinde beim Ankauf des Gebäudes Anfang der 80iger Jahre ein aktueller Brandschutz zugesichert. Was auch mit Zertifikat unterstrichen wurde. Doch der der Brandschutz ist derart desolat, so dass wir froh sein dürfen, dass es die Jahre über nicht gebrannt hat. Jetzt muss das komplette Haus aufgemacht und abgesichert werden.“ Im Übrigen bedauerte Walter, dass sowohl der damalige Gutachter, wie auch der Verkäufer nicht mehr greifbar sind. Für klare Worte in Punkto Gautinger Gewerbegebiet bekam der Rathauschef viel Applaus. Wie berichtet, lehnte die Gemeinde Gilching das Gewerbegebietes der Nachbargemeinde unter anderem auch deshalb ab, weil die benötigte Fläche als so genanntes Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Walter signalisierte, dass das geplante Vorhaben keine Chance haben dürfte. „Im Rahmen der neuen Regionen-Marke ‚starnbergammersee‘ geht es auch um Wertschätzung des Standortes. Würde der Kreistag einer Herausnahme der Fläche aus dem Landschaftsschutz zustimmen, würde damit diese Idee ad absurdum geführt“, betonte er.  Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.