Lädt Bürgermeister Manfred Walter in Gilching zur Bürgerversammlung ein, ist es mehr ein Treffen mit Freunden, als dass es Kritik hagelt
ak
Gilching – Lädt Bürgermeister Manfred Walter in Gilching zur Bürgerversammlung ein, ist es mehr ein Treffen mit Freunden, als dass es Kritik hagelt. So auch anlässlich seines Rechenschaftsbericht, den sich rund 220 Bürger anhörten. Bis auf die üblichen Anregungen in Punkto Verkehr zeigten sich die Bürger rundum zufrieden. Von weiterem Zuwachs der Bevölkerung, ein Plus von 172 macht aktuell 19362 Menschen mit Hauptwohnsitz in Gilching, von der positiven Entwicklung der Gewerbegebiete, rund elf Millionen Euro Gewerbesteuer, der Fertigstellung der Westumgehung bis spätestens Ende 2019 und von der Aufstockung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs berichtete Bürgermeister Manfred Walter. Der Rathauschef sprach außerdem über die Schulden, die Pro-Kopf derzeit rund 1000 Euro ausmacht, und über Investitionen, die 2019 auf die Kommune zukommen. Neu war ein Bericht zur Umstrukturierung der so genannten Gemeindewerke. Bisher gab es lediglich das Wasserwerk, das bereits in Eigenregie geführt wird.

Weiter kommt schon bald das Geschäftsfeld Nahwärme hinzu. „Eine sehr positive Entwicklung“, stellte Walter fest. Zum einen sind alle Gewerbetreibenden im neuen Gewerbegebiet Argelsried verpflichtet, ihre Neubau-Objekte an die Nahwärme anzuschließen. Gleichzeitig gebe es bereits drei Anträge von privaten Anliegern, die dies ebenfalls vorhaben. „Demnächst findet eine Befragung im Ortsteil Argelsried statt, um festzustellen, wer noch weiter mitmachen will. Wir prüfen außerdem die Ausweitung der Wärmeinseln im gesamten Gemeindegebiet. Ziel ist ein Leitungs-Zusammenschluss aller Netze.“ Den Gemeindewerken werden voraussichtlich noch die Geschäftsfelder Breitband, Strom, Fernwärme und Gas untergeordnet.

Ein Wermuttropfen trübte die ansonst positive Bilanz. Die Nutzungsänderung des einstigen Pflegeheimes an der Rosenstraße in eine Musikschule kostet statt der ursprünglich veranschlagten 650000 Euro nun rund zwei Millionen Euro. „Leider wurde der Gemeinde beim Ankauf des Gebäudes Anfang der 80iger Jahre ein aktueller Brandschutz zugesichert. Was auch mit Zertifikat unterstrichen wurde. Doch der der Brandschutz ist derart desolat, so dass wir froh sein dürfen, dass es die Jahre über nicht gebrannt hat. Jetzt muss das komplette Haus aufgemacht und abgesichert werden.“ Im Übrigen bedauerte Walter, dass sowohl der damalige Gutachter, wie auch der Verkäufer nicht mehr greifbar sind. Für klare Worte in Punkto Gautinger Gewerbegebiet bekam der Rathauschef viel Applaus. Wie berichtet, lehnte die Gemeinde Gilching das Gewerbegebietes der Nachbargemeinde unter anderem auch deshalb ab, weil die benötigte Fläche als so genanntes Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Walter signalisierte, dass das geplante Vorhaben keine Chance haben dürfte. „Im Rahmen der neuen Regionen-Marke ‚starnbergammersee‘ geht es auch um Wertschätzung des Standortes. Würde der Kreistag einer Herausnahme der Fläche aus dem Landschaftsschutz zustimmen, würde damit diese Idee ad absurdum geführt“, betonte er.  Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken