Lädt Bürgermeister Manfred Walter in Gilching zur Bürgerversammlung ein, ist es mehr ein Treffen mit Freunden, als dass es Kritik hagelt
ak
Gilching – Lädt Bürgermeister Manfred Walter in Gilching zur Bürgerversammlung ein, ist es mehr ein Treffen mit Freunden, als dass es Kritik hagelt. So auch anlässlich seines Rechenschaftsbericht, den sich rund 220 Bürger anhörten. Bis auf die üblichen Anregungen in Punkto Verkehr zeigten sich die Bürger rundum zufrieden. Von weiterem Zuwachs der Bevölkerung, ein Plus von 172 macht aktuell 19362 Menschen mit Hauptwohnsitz in Gilching, von der positiven Entwicklung der Gewerbegebiete, rund elf Millionen Euro Gewerbesteuer, der Fertigstellung der Westumgehung bis spätestens Ende 2019 und von der Aufstockung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs berichtete Bürgermeister Manfred Walter. Der Rathauschef sprach außerdem über die Schulden, die Pro-Kopf derzeit rund 1000 Euro ausmacht, und über Investitionen, die 2019 auf die Kommune zukommen. Neu war ein Bericht zur Umstrukturierung der so genannten Gemeindewerke. Bisher gab es lediglich das Wasserwerk, das bereits in Eigenregie geführt wird.

Weiter kommt schon bald das Geschäftsfeld Nahwärme hinzu. „Eine sehr positive Entwicklung“, stellte Walter fest. Zum einen sind alle Gewerbetreibenden im neuen Gewerbegebiet Argelsried verpflichtet, ihre Neubau-Objekte an die Nahwärme anzuschließen. Gleichzeitig gebe es bereits drei Anträge von privaten Anliegern, die dies ebenfalls vorhaben. „Demnächst findet eine Befragung im Ortsteil Argelsried statt, um festzustellen, wer noch weiter mitmachen will. Wir prüfen außerdem die Ausweitung der Wärmeinseln im gesamten Gemeindegebiet. Ziel ist ein Leitungs-Zusammenschluss aller Netze.“ Den Gemeindewerken werden voraussichtlich noch die Geschäftsfelder Breitband, Strom, Fernwärme und Gas untergeordnet.

Ein Wermuttropfen trübte die ansonst positive Bilanz. Die Nutzungsänderung des einstigen Pflegeheimes an der Rosenstraße in eine Musikschule kostet statt der ursprünglich veranschlagten 650000 Euro nun rund zwei Millionen Euro. „Leider wurde der Gemeinde beim Ankauf des Gebäudes Anfang der 80iger Jahre ein aktueller Brandschutz zugesichert. Was auch mit Zertifikat unterstrichen wurde. Doch der der Brandschutz ist derart desolat, so dass wir froh sein dürfen, dass es die Jahre über nicht gebrannt hat. Jetzt muss das komplette Haus aufgemacht und abgesichert werden.“ Im Übrigen bedauerte Walter, dass sowohl der damalige Gutachter, wie auch der Verkäufer nicht mehr greifbar sind. Für klare Worte in Punkto Gautinger Gewerbegebiet bekam der Rathauschef viel Applaus. Wie berichtet, lehnte die Gemeinde Gilching das Gewerbegebietes der Nachbargemeinde unter anderem auch deshalb ab, weil die benötigte Fläche als so genanntes Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Walter signalisierte, dass das geplante Vorhaben keine Chance haben dürfte. „Im Rahmen der neuen Regionen-Marke ‚starnbergammersee‘ geht es auch um Wertschätzung des Standortes. Würde der Kreistag einer Herausnahme der Fläche aus dem Landschaftsschutz zustimmen, würde damit diese Idee ad absurdum geführt“, betonte er.  Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.