Die Stimmung war heiter. Trafen sich doch die heimischen Preisträger vom diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, um in der Musikschule Gilching für ein gemeinsames Foto zu posieren. Einhellige Meinung: Musizieren macht riesig Spaß, auch wenn beruflich andere Ziele angepeilt werden.
Leni Lehmann

Gilching – Die Stimmung war heiter. Trafen sich doch die heimischen Preisträger vom diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, um in der Musikschule Gilching für ein gemeinsames Foto zu posieren. Einhellige Meinung: Musizieren macht riesig Spaß, auch wenn beruflich andere Ziele angepeilt werden.

Am 1. März werden es ein Jahr, seit Dr. Bernhard Huber den langjährigen Schulleiter Roland Siegel – insgesamt war er 34 Jahre im Dienst – ablöste. Für die Schule durchaus eine Bereicherung, schätzen die Lehrer wie auch die Schüler Hubers hintersinnigen Humor wie auch sein musikalisches Engagement. Zum einen unterrichtet der studierte Cellist in diversen Fächern selbst, er spielt aber auch im hauseigenen Orchester mit. Nicht zu unterschätzen, dass der 59Jährige außerdem als langjähriger ehrenamtlicher Leiter für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ wertvolle Erfahrungen in den musikalischen Alltag mit einbringt. Und so zeigte er sich auch stolz darauf, dass sieben Mädels seiner Schule beim diesjährigen Wettbewerb, der am vergangenen Wochenende im Konzertsaal der Musikschule Grünwald stattfand, mit ersten und zweiten Preisen im Instrumentenkoffer nach Hause kamen. Wobei Huber Wert darauf legt, dass er nicht der Jury angehört und dass er so auch keinen Einfluss auf die Preisvergabe habe.
 

Mit einem 2. Preis ausgezeichnet wurden in der Kategorie „Kammermusik für Streicher“ Helena (15) und die 13Jährige Antonia Kolecek (beide Violine) sowie die 12Jährige Annina Järvenpää (Viola) und die 12Jährige Aino Järvenpää (Violoncello). Unterrichtet wird das Quartett von Ursula Mayinger, Julieta Craciunescu sowie Yorick Abel. Ebenfalls einen 2. Preis heimste das Duo Ana Arhire (9, Violine) sowie Annina Järvenpää (Viola) aus der Klasse von Julieta Craciunescu ein. Einen 2. Preis als Solo-Pianistin schaffte die achtjährige Isabella Artemenko, mit einem 1. Preis am Klavier ging ihre Schwester Sofia Artemenko (11) aus dem Wettbewerb hervor. Beide werden von Halina Bertram unterrichtet.
 

„Um gut zu werden, muss man täglich üben“, betonte Sofia. „Und wenn dann alles klappt, macht es auch richtig Spaß.“ Auch wenn sich die Geschwister Artemenko täglich ans Klavier setzen, beide versichern unisono, dass es ein Hobby bleiben und eine musikalische Karriere nicht angestrebt wird. Für Auftritte zu buchen aber ist das Streich-Quartett, das künftig unter „The Colour ful girls“ für öffentliche Auftritte zur Verfügung steht. Den Namen haben sich die Mädels anhand ihrer farbigen Sakkos grün, rot, lila und gelb selbst gegeben. „Wer uns buchen will, kann dies über die Musikschule tun“, sagt Helena Kolecek. Dass bei den Preisträgern in Punkto Streichinstrumente die Jungs fehlen, sei nicht ungewöhnlich, erklärte Bernhard Huber. „Sie sind eher in den Kategorien Schlagzeug, Gitarre oder Blasinstrumente zu finden. Da waren aber heuer keine aus Gilching mit dabei.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.