Laut der Gemeinde Gilching wird derzeit auf der Staatstraße 2068 die Brücke südlich von Argelsried vom Staatlichen Bauamt Weilheim instandgesetzt. Für die Dauer der Bauzeit ist daher die Staatsstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Germering/ München kommen, werden in Geisenbrunn über Argelsried auf die BAB 96 umgeleitet.
Aufgrund der Baumaßnahmen der Staatsstraße 2068 kommt es durch die Umleitung zu massiven Staus in Argelsried
Leni Lehmann

Gilching -  Laut der Gemeinde Gilching wird derzeit auf der Staatstraße 2068 die Brücke südlich von Argelsried vom Staatlichen Bauamt Weilheim instandgesetzt. Für die Dauer der Bauzeit ist daher die Staatsstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Germering/ München kommen, werden in Geisenbrunn über Argelsried auf die BAB 96 umgeleitet. Die Staatsstraße 2068 ist demnach nur in Fahrtrichtung Germering/München befahrbar. Aufgrund dieser Umleitung wurde vom Staatlichen Bauamt Weilheim eine mobile Ampelanlage innerorts der Gemeinde Gilching, an der Kreuzung „Am Römerstein“/„Münchener Straße“, aufgestellt. Was zu endlosen Staus in der Römerstraße führt. 

Beschwerden hagelte es nicht nur in der Gemeindeverwaltung, sondern auch auf Facebook. Von Staus bis Alling war da die Rede und von 30 Minuten Verspätung auf dem Weg in die Arbeit. Im Übrigen nutzen laut Anwohner viele Autofahrer Schleichwege durch die Waldkolonie, so dass es dort zu diversen Unfallschwerpunkten komme. Ortsfremde Autofahrer hielten sich unter anderem nicht an die Rechts- vor Links-Regel und missachteten zudem, dass in der Waldkolonie viele Fußgänger, Radfahrer sowie Kinder unterwegs sind. Mittlerweile hat die Gemeinde das Problem erkannt und sich an das Bauamt Weilheim um Optimierung der Ampelschaltung gewandt. In einer Presseerklärung teilt die Gilchinger Verwaltung mit, dass eine Änderung vorgesehen sei, indem die Grünphase „Am Römerstein“ um zehn Sekunden verlängert werde. Des Weiteren seien mittlerweile auch Haltverbotsschilder beidseitig an der Münchner Straße angebracht. Die Empfehlung der Gemeinde lautet dennoch: „Trotz dieser Maßnahmen wird es vermutlich weiterhin zu einem stockenden Verkehrsfluss kommen. Wir empfehlen daher dringendst, nach Möglichkeit die Westumfahrung beziehungsweise Alternativrouten zu nutzen.“ Eine Ende der Bau-Maßnahme ist voraussichtlich für 11. August 2023 geplant. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.