Eigentlich hatte die Gilchinger SPD im Januar zum Neujahrsempfang geladen und sich auf einen tollen Abend mit der Politikwissenschaftlerin und ehemaligen Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin, Prof. Dr. Gesine Schwan, gefreut. Auf Grund massiver Schneefälle musste der Neujahrsempfang abgesagt werden, sodass diese Veranstaltung nun als Jahresempfang nachgeholt werden konnte.
Gilchings Bürgermeister Manfred Walter (links) und der SPD-Vorsitzende Christian Winklmeier hießen Gesine Schwan in Gilching willkommen.
Amper-Kurier

Gilching - Eigentlich hatte die Gilchinger SPD im Januar zum Neujahrsempfang geladen und sich auf einen tollen Abend mit der Politikwissenschaftlerin und ehemaligen Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin, Prof. Dr. Gesine Schwan, gefreut. Auf Grund massiver Schneefälle musste der Neujahrsempfang abgesagt werden, sodass diese Veranstaltung nun als Jahresempfang nachgeholt werden konnte. Trotz vollem Terminkalender hat Frau Schwan es ermöglicht, der sozialdemokratisch geführten Gemeinde einen Besuch abzustatten. Die etwa 80 Besucherinnen und Besucher wurden dabei nicht enttäuscht.

Mit einem klaren Appell für ein Einstehen der demokratischen und humanitären Werte innerhalb der europäischen Union und darüber hinaus verdeutlichte Schwan, dass es einen politischen Richtungswechsel in der EU geben müsse. Die in einem Monat stattfindenden Wahlen seien nicht nur eine Abstimmung über verschiedene Parteien, sondern vielmehr eine Abstimmung darüber, ob die europäischen Werte in Zukunft mit Leben gefüllt werden oder reine Worthülsen bleiben, die tagtäglich z.B. an den europäischen Außengrenzen mit Füßen getreten werden. Dort wird immer noch zugelassen, dass tausende von Menschen im Mittelmeer ertrinken müssen, weil die Europäische Union die Programme zur Seenotrettung eingestellt und den Hardlinern wie dem italienischen Innenminister Salvini damit stille Gefolgschaft leistet. Mit ihren deutlichen und emotionalen Worten sorgte Frau Schwan am Ende nicht nur für viele nachdenkliche Gesichter, sondern erhielt minutenlangen stehenden Applaus.

Im Anschluss diskutierten der Gilchinger Bürgermeister Manfred Walter und der SPD-Vorsitzende Christian Winklmeier über das Projekt „Zukunft Gilching“. Das von Gesine Schwan gelobte Projekt soll dabei innerhalb der nächsten Monate die Gilchinger Bürgerinnen und Bürger motivieren, ihre Vorstellungen für die Zukunft Gilchings mitzuteilen, darüber zu diskutieren und den Entscheidungsträgern in der Gemeinde klare Handlungsempfehlungen zu geben. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung mit etwa 300 Teilnehmern und knapp 400 eingegangenen Ideen werden nun Umfragen via Wurfzettel und online (www.zukunft-gilching.de) durchgeführt. Außerdem finden  Infostände in den einzelnen Ortsteilen statt. Zufrieden mit dem bisherigen Verlauf konnte Winklmeier mitteilen, dass demnächst der erste Antrag an den Gemeinderat eingereicht wird, der eine in der Auftaktveranstaltung geäußerte Idee beinhaltet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.