Ziel einer umstrittenen Novellierung der Bayerischen Bauordnung ist, durch Reduzierung der Abstandsflächen mehr Baurecht auf eigenem Grundstück zu ermöglichen. Der Gemeinderat in Gilching ging eigene Wege und erließ in der Ratssitzung am Dienstag eine für die Kommune gültige Satzung.
Der Gemeinderat in Gilching ging eigene Wege und erließ in der Ratssitzung am Dienstag eine für die Kommune gültige Satzung.
Amper-Kurier

Gilching – Was einerseits den Häuslebauer freut, freut nicht gleichermaßen die Nachbarn. Ziel einer umstrittenen Novellierung der Bayerischen Bauordnung ist, durch Reduzierung der Abstandsflächen mehr Baurecht auf eigenem Grundstück zu ermöglichen. Der Gemeinderat in Gilching ging eigene Wege und erließ in der Ratssitzung am Dienstag eine für die Kommune gültige Satzung.

Was Deutschlandweit schon gültig ist, solle durch die Novellierung jetzt auch in Bayern eingeführt werden. Danach werden in Gemeinden unter 250000 Einwohner die Abstandsflächen zum Nachbarn neu berechnet und gleichzeitig reduziert. Statt ein „H“ wie bisher, gleichbedeutend mit einer Wandhöhe ohne Dach, will der Freistaat künftig bei privaten Bauvorhaben nur noch 0,4 H Abstandsfläche anrechnen. Bei einem Neubau mit zehn Metern Wandhöhe mussten bisher zehn Meter Abstandsfläche berücksichtigt werden. Künftig wären es nur noch vier Meter. Die Höhe von Dächern wird je nach Neigung be- und prozentual dazu gerechnet.

„Letztendlich aber würden die neuen Bauvorhaben näher an die bestehende Bebauung heranrücken und der oft kritisierten Verdichtung in gewachsenen Vierteln Vorschub leisten“, kritisierte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Bauausschusssitzung. Weshalb es unter anderem in der so genannten Waldkolonie schon jetzt etliche Beschwerden der Anwohner gab. Um dem Einhalt zu bieten, erstellte die Gemeinde nun eine eigene Satzung, die das Abstandsflächenrecht individuell regelt. Beschlossen wurde, anstelle der vom Freistaat vorgegebenen 0,4 H künftig 0,8 H Abstandsfläche – bei zehn Metern Wandhöhe gleich acht Meter Abstand - festzuschreiben. Kommt dieser Berechnung noch die Dachneigung hinzu, sind weitgehend wieder die alten Bedingungen gegeben, betonte Walter. „Ob unsere Satzung letztendlich rechtssicher ist, kann bisher weder ein Jurist noch eine Behörde vorhersagen. Das wird die Zukunft zeigen.“ Verabschiedet wurde sie einstimmig. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.