Es gibt sie bereits Deutschlandweit, nennen sich Flohmärkte im Hinterhof oder eben Garagen-Flohmärkte, die nun erstmalig auch in Gilching stattfinden. Initiatorin ist Melanie Glas, die vor Wochen die Facebook-Gemeinde in Gilching um deren Meinung gefragt hatte.
Es gibt sie bereits Deutschlandweit, nennen sich Flohmärkte im Hinterhof oder eben Garagen-Flohmärkte, die nun erstmalig auch in Gilching stattfinden.
LeLe

Gilching – Es gibt sie bereits Deutschlandweit, nennen sich Flohmärkte im Hinterhof oder eben Garagen-Flohmärkte, die nun erstmalig auch in Gilching stattfinden. Initiatorin ist Melanie Glas, die vor Wochen die Facebook-Gemeinde in Gilching um deren Meinung gefragt hatte. „Die Resonanz war riesig und durchwegs positiv“, freut sich Glas. „Für mich Grund genug, die Organisation zu übernehmen.“ Mittlerweile sind 28 Anmeldungen eingegangen. „Zu den jeweiligen Standorten kann ich noch wenig sagen, weil ich die Briefe mit den Anmeldungen erst am 6. August aufmache und danach einen entsprechenden Stadtplan entwerfe“, verrät die 34-Jährige Erzieherin. Sie hofft, dass möglichst alle Ortsteile von Gilching mitmachen. „Jeder hat irgendwo im Haus oder in der Wohnung Requisiten rumliegen, die zu schön zum Wegwerfen sind, jedoch nicht mehr gebraucht werden. Vielen ist aber das Verkaufen übers Internet zu kompliziert. So auch mir. Deshalb kamen meine Mama und ich auf die Idee, unser Haus komplett zu entrümpeln und die gut erhaltenen Sachen über einen Flohmarkt zu verkaufen. Weil es aber in Gilching keinen gibt, haben wir uns gedacht, selbst aktiv zu werden.“

Termin für den ersten Gilchinger Garagen-Flohmarkt ist am Sonntag, 8. September, zwischen neun und 16 Uhr. Damit die jeweiligen Standorte auch gefunden werden, gibt es demnächst einen Flyer, auf dem die Verkaufsstellen gut auffindbar eingezeichnet sind. Außer dem Flyer zum Verteilen erhalten die Teilnehmer auch noch bunte Luftballone, die sie am Veranstaltungstag am Gartenzaun oder am Garagentor gut sichtbar anbringen sollen. Wer noch mitmachen will, sollte sich bis spätestens Montag, 5. August, anmelden. Entweder durch eine formlose Anmeldung inklusive zehn Euro Kostenbeitrag in ein Kuvert stecken und bei Melanie Glas, St. Egidistraße 15a, einwerfen beziehungsweise über melanieglas@gmx.de Bereitschaft zum Mitmachen kundtun.      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.