– Es blüht vielfach und innerhalb der Blühflächen summt und schwirrt es. Insekten, Schmetterlinge und kriechendes Getier geben sich ein fröhliches Stelldichein. In der Gemeinde Gilching zogen die Landwirte ein erstes Resümee. Zusätzlich haben sie Info-Tafeln angebracht.
von links: Melanie Holzapfel, Maria-Theresia und Georg Zankl jun., Barbara und Martin Fink
LeLe

Gilching – Es blüht vielfach und innerhalb der Blühflächen summt und schwirrt es. Insekten, Schmetterlinge und kriechendes Getier geben sich ein fröhliches Stelldichein. In der Gemeinde Gilching zogen die Landwirte ein erstes Resümee. Zusätzlich haben sie Info-Tafeln angebracht. „Es haben fast alle Landwirte mitgemacht, und entsprechend Felder zur Verfügung gestellt“, freut sich Martin Fink jr. Er ist in Gilching einer der Initiatoren des Projekts. Ziel war, Paten für Blühflächen zu finden und sie aktiv mit einzubinden. Insbesondere nach dem Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ hat sich Fink ein Mehr an Zuspruch versprochen. „Wir freuen uns natürlich über die 30 Mitglieder, die sich bisher angemeldet haben und auch einen Obolus für das Saatgut bezahlen. Wenn aber nur ein kleiner Teil von denen, die das Bürgerbegehren unterschrieben haben und oft auch noch uns Landwirte für das Insekten- und Bienensterben verantwortlich machen, mitmachen würden, wäre allen geholfen“, betont Fink.

„Wir haben nämlich auch schon vor dem Bürgerbegehren etliche Blühflächen angelegt, jedoch mehr an Waldesrändern und auf Flächen, die nicht für den Anbau verwendet werden.“ Was mitunter an einer EU-Auflage gelegen habe. „Unsere Felder werden ja streng per Satellit überwacht und wir erhielten bisher eine Agrar-Förderung nur für Flächen, auf denen tatsächlich Getreide, Kartoffeln, Mais oder auch Zuckerrüben angebaut wurden. Wären da Blumenfelder dazwischen gewesen, wäre dies als Betrug gewertet und die Förderung gestrichen worden. Dies hat sich 2018 geändert.

Heute werden die Felder für die Agrar-Förderung inklusive Blühränder als Mischflächen gewertet. Jetzt war es uns auch ohne großen bürokratischen Aufwand möglich, rund um unsere Felder drei Meter breite Streifen für Blumen und Kräuter abzuzweigen.“ Neu hinzugekommen sind rund zehn Hektar, die für diesen Zweck zur Verfügung gestellt wurden. „Wenn noch mehr Bürger mitmachen, das Potenzial für weitere Blühflächen ist vorhanden“, ergänzt Georg Zankl j. Vorzeigeprojekt ist unter anderem der Acker zwischen Oberer Moosweg, Am Aubach und Rahmäckerweg, der rundum von reichlich Sonnen-, Korn- und Ringelblumen und diversen Kräutern eingesäumt wird. „Es sind rund 0,2 Hektar auf denen heuer etwa 5000 Sonnenblumen und vieles mehr blühen“, betont Fink, Pächter der Fläche. „Der Nachteil ist, dass jetzt auch viel Unkraut wächst und wir noch nicht wissen, wie sich das auf die neu eingesetzten Zuckerrüben auswirkt. Das bleibt noch abzuwarten.“ Als positiv wertet Fink, dass der Maschinen-Ring die Administration und die Betreuung der Mitglieder für das Blüh-Objekt übernommen hat. „Positiv ist aber auch, dass wir Landwirte uns jetzt regelmäßig treffen, um weitere Projekte zu überlegen, aber auch andere Probleme besprechen. Das war vorher so nicht der Fall.“   LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier