– Es blüht vielfach und innerhalb der Blühflächen summt und schwirrt es. Insekten, Schmetterlinge und kriechendes Getier geben sich ein fröhliches Stelldichein. In der Gemeinde Gilching zogen die Landwirte ein erstes Resümee. Zusätzlich haben sie Info-Tafeln angebracht.
von links: Melanie Holzapfel, Maria-Theresia und Georg Zankl jun., Barbara und Martin Fink
LeLe

Gilching – Es blüht vielfach und innerhalb der Blühflächen summt und schwirrt es. Insekten, Schmetterlinge und kriechendes Getier geben sich ein fröhliches Stelldichein. In der Gemeinde Gilching zogen die Landwirte ein erstes Resümee. Zusätzlich haben sie Info-Tafeln angebracht. „Es haben fast alle Landwirte mitgemacht, und entsprechend Felder zur Verfügung gestellt“, freut sich Martin Fink jr. Er ist in Gilching einer der Initiatoren des Projekts. Ziel war, Paten für Blühflächen zu finden und sie aktiv mit einzubinden. Insbesondere nach dem Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ hat sich Fink ein Mehr an Zuspruch versprochen. „Wir freuen uns natürlich über die 30 Mitglieder, die sich bisher angemeldet haben und auch einen Obolus für das Saatgut bezahlen. Wenn aber nur ein kleiner Teil von denen, die das Bürgerbegehren unterschrieben haben und oft auch noch uns Landwirte für das Insekten- und Bienensterben verantwortlich machen, mitmachen würden, wäre allen geholfen“, betont Fink.

„Wir haben nämlich auch schon vor dem Bürgerbegehren etliche Blühflächen angelegt, jedoch mehr an Waldesrändern und auf Flächen, die nicht für den Anbau verwendet werden.“ Was mitunter an einer EU-Auflage gelegen habe. „Unsere Felder werden ja streng per Satellit überwacht und wir erhielten bisher eine Agrar-Förderung nur für Flächen, auf denen tatsächlich Getreide, Kartoffeln, Mais oder auch Zuckerrüben angebaut wurden. Wären da Blumenfelder dazwischen gewesen, wäre dies als Betrug gewertet und die Förderung gestrichen worden. Dies hat sich 2018 geändert.

Heute werden die Felder für die Agrar-Förderung inklusive Blühränder als Mischflächen gewertet. Jetzt war es uns auch ohne großen bürokratischen Aufwand möglich, rund um unsere Felder drei Meter breite Streifen für Blumen und Kräuter abzuzweigen.“ Neu hinzugekommen sind rund zehn Hektar, die für diesen Zweck zur Verfügung gestellt wurden. „Wenn noch mehr Bürger mitmachen, das Potenzial für weitere Blühflächen ist vorhanden“, ergänzt Georg Zankl j. Vorzeigeprojekt ist unter anderem der Acker zwischen Oberer Moosweg, Am Aubach und Rahmäckerweg, der rundum von reichlich Sonnen-, Korn- und Ringelblumen und diversen Kräutern eingesäumt wird. „Es sind rund 0,2 Hektar auf denen heuer etwa 5000 Sonnenblumen und vieles mehr blühen“, betont Fink, Pächter der Fläche. „Der Nachteil ist, dass jetzt auch viel Unkraut wächst und wir noch nicht wissen, wie sich das auf die neu eingesetzten Zuckerrüben auswirkt. Das bleibt noch abzuwarten.“ Als positiv wertet Fink, dass der Maschinen-Ring die Administration und die Betreuung der Mitglieder für das Blüh-Objekt übernommen hat. „Positiv ist aber auch, dass wir Landwirte uns jetzt regelmäßig treffen, um weitere Projekte zu überlegen, aber auch andere Probleme besprechen. Das war vorher so nicht der Fall.“   LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.