„Die Innovationsmesse bietet eine einzigartige Plattform für Unternehmen, Start-ups und Forschungs-einrichtungen, um ihre Ideen und Entwicklungen einem breiten Publikum zu präsentieren“, erklärt Christoph Winkelkötter, gwt-Geschäftsführer.
Landrat Stefan Frey und gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter
gwt Starnberg

Landkreis Starnberg - „Die Innovationsmesse bietet eine einzigartige Plattform für Unternehmen, Start-ups und Forschungs-einrichtungen, um ihre Ideen und Entwicklungen einem breiten Publikum zu präsentieren“, erklärt Christoph Winkelkötter, gwt-Geschäftsführer. „Dieser persönlichen Kontakt ist durch nichts zu ersetzen, das haben wir in den Jahren der Pandemie gemerkt.“ Immer wieder wurde die Wirtschaftsförderung der gwt gefragt, ob es nicht möglich wäre, die innoSTA wiederaufleben zu lassen. Jetzt ist es so weit: Auf 400 m2 haben rund 50 Aussteller:innen Platz, dank des neuen Anbaus im Landratsamt lassen sich auch neue Ideen verwirklichen: Auf einer Bühne im dortigen Foyer finden ganztags Fachvorträge statt, aber auch moderierte Panel Talks mit spannenden Gästen. Dabei wird es nicht nur um Wirtschaftsthemen gehen, sondern auch beispielsweise um Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Erfolgsstorys hier ansässiger Firmen und regionale Produkte. Miteinbezogen werden auch weiterführende Schulen, damit Schüler:innen sich ein Bild von der Unternehmenslandschaft machen können – schließlich sind Nachwuchskräfte immer gesucht. Politische Vertreter:innen auf Kreis- und Landesebene werden vor Ort sein, um sich ein Bild zu machen und Gespräche mit der Wirtschaft zu führen.

Der Titel innoSTA in Anlehnung an den Begriff Innovationsmesse kommt nicht von ungefähr, schließlich gilt es einen Ruf zu verteidigen: Der Landkreis Starnberg belegt deutschlandweit immer wieder Spitzenplätze bei Neugründungen und Patentanmeldungen. Die Resonanz aus der Unternehmerschaft ist jedenfalls enorm: „Bereits Ende 2024 haben wir Unternehmen der Region angeschrieben, etliche haben sich damals sofort vormerken lassen und sich inzwischen schon angemeldet“, freut sich Annette von Nordeck, Leiterin der gwt-Wirtschaftsförderung.

Auch für Landrat Stefan Frey ist die Neuauflage der innoSTA eine echte Herzensangelegenheit: „Ich freue mich sehr, dass wir als Landratsamt Gastgeber sind und so ein wichtiges Forum für Präsentation, Vernetzung und Austausch bieten können. Ich hoffe, dass auch viele junge Menschen das Angebot nutzen, um sich über Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu informieren. Wir haben da im Landkreis nämlich ziemlich viel zu bieten. In jedem Fall werden das spannende drei Tage und auch wir Kommunalpolitiker wollen dort möglichst viele Gespräche mit unseren ‚Heimatunternehmen‘ führen.“

Neben Vorträgen und Diskussionen soll natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen, deshalb wartet die innoSTA diesmal gleich mit zwei Messepartys auf. Der Freitagabend wird vom Unternehmerverband Wirtschaftsförderung Landkreis Starnberg, dem UWS e.V., organisiert. Den zweiten Abend gestaltet die gwt Starnberg selbst, die auch das 10-jährige Jubiläum der Regionenmarke StarnbergAmmersee feiern möchte. Selbstverständlich kommt die Verpflegung für die Veranstaltungen von zahlreichen DEHOGA-Betrieben aus der Region, die sich mit ihrem Angebot ins Zeug legen werden, um alle Gäste zu überzeugen. Die gwt ist dankbar, mit der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg auf der Messe einen wertvollen Partner an der Seite zu haben. Infos und Anmeldeformulare finden sich auf der Webseite www.innosta.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.