„Die Innovationsmesse bietet eine einzigartige Plattform für Unternehmen, Start-ups und Forschungs-einrichtungen, um ihre Ideen und Entwicklungen einem breiten Publikum zu präsentieren“, erklärt Christoph Winkelkötter, gwt-Geschäftsführer.
Landrat Stefan Frey und gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter
gwt Starnberg

Landkreis Starnberg - „Die Innovationsmesse bietet eine einzigartige Plattform für Unternehmen, Start-ups und Forschungs-einrichtungen, um ihre Ideen und Entwicklungen einem breiten Publikum zu präsentieren“, erklärt Christoph Winkelkötter, gwt-Geschäftsführer. „Dieser persönlichen Kontakt ist durch nichts zu ersetzen, das haben wir in den Jahren der Pandemie gemerkt.“ Immer wieder wurde die Wirtschaftsförderung der gwt gefragt, ob es nicht möglich wäre, die innoSTA wiederaufleben zu lassen. Jetzt ist es so weit: Auf 400 m2 haben rund 50 Aussteller:innen Platz, dank des neuen Anbaus im Landratsamt lassen sich auch neue Ideen verwirklichen: Auf einer Bühne im dortigen Foyer finden ganztags Fachvorträge statt, aber auch moderierte Panel Talks mit spannenden Gästen. Dabei wird es nicht nur um Wirtschaftsthemen gehen, sondern auch beispielsweise um Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Erfolgsstorys hier ansässiger Firmen und regionale Produkte. Miteinbezogen werden auch weiterführende Schulen, damit Schüler:innen sich ein Bild von der Unternehmenslandschaft machen können – schließlich sind Nachwuchskräfte immer gesucht. Politische Vertreter:innen auf Kreis- und Landesebene werden vor Ort sein, um sich ein Bild zu machen und Gespräche mit der Wirtschaft zu führen.

Der Titel innoSTA in Anlehnung an den Begriff Innovationsmesse kommt nicht von ungefähr, schließlich gilt es einen Ruf zu verteidigen: Der Landkreis Starnberg belegt deutschlandweit immer wieder Spitzenplätze bei Neugründungen und Patentanmeldungen. Die Resonanz aus der Unternehmerschaft ist jedenfalls enorm: „Bereits Ende 2024 haben wir Unternehmen der Region angeschrieben, etliche haben sich damals sofort vormerken lassen und sich inzwischen schon angemeldet“, freut sich Annette von Nordeck, Leiterin der gwt-Wirtschaftsförderung.

Auch für Landrat Stefan Frey ist die Neuauflage der innoSTA eine echte Herzensangelegenheit: „Ich freue mich sehr, dass wir als Landratsamt Gastgeber sind und so ein wichtiges Forum für Präsentation, Vernetzung und Austausch bieten können. Ich hoffe, dass auch viele junge Menschen das Angebot nutzen, um sich über Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu informieren. Wir haben da im Landkreis nämlich ziemlich viel zu bieten. In jedem Fall werden das spannende drei Tage und auch wir Kommunalpolitiker wollen dort möglichst viele Gespräche mit unseren ‚Heimatunternehmen‘ führen.“

Neben Vorträgen und Diskussionen soll natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen, deshalb wartet die innoSTA diesmal gleich mit zwei Messepartys auf. Der Freitagabend wird vom Unternehmerverband Wirtschaftsförderung Landkreis Starnberg, dem UWS e.V., organisiert. Den zweiten Abend gestaltet die gwt Starnberg selbst, die auch das 10-jährige Jubiläum der Regionenmarke StarnbergAmmersee feiern möchte. Selbstverständlich kommt die Verpflegung für die Veranstaltungen von zahlreichen DEHOGA-Betrieben aus der Region, die sich mit ihrem Angebot ins Zeug legen werden, um alle Gäste zu überzeugen. Die gwt ist dankbar, mit der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg auf der Messe einen wertvollen Partner an der Seite zu haben. Infos und Anmeldeformulare finden sich auf der Webseite www.innosta.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.