Foto von links: Christine Sponsel, Gottfried Krischke und Stefanie Kocer
Lele
Gilching – „Sie ist eine Frau der ersten Stunde“, sagt Gottfried Krischke. Gemeint ist Christine Sponsel, die nach 27 Jahren Verwaltungsdienst im Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching zum 1. Februar den Ruhestand angetreten hat. „Ich gehe mit einem weinenden Auge“, räumt Christine Sponsel ein. Der Schuldienst habe ihr immer „viel Spaß“ gemacht, auch wenn sich im Laufe der Jahre innerhalb der Jugendlichen ein massiver Wandel vollzogen hat. „Sie sind nicht mehr vergleichbar mit der Jugend von früher. Aber auf ihre Art waren sie alle, mit denen ich zu tun hatte, super nett.“ Die Entscheidung, zwei Jahre früher als vorgesehen in Rente zu gehen, sei ihrem Ehemann geschuldet, betont die 63Jährige Gilchingerin. „Er ist schon seit elf Jahren im Ruhestand. Jetzt wollen wir noch viel gemeinsam unternehmen und auch verreisen, ohne immer auf die Schulferien warten zu müssen.“ Außerdem widme sie sich nun wieder verstärkt ihre ehemaligen  Hobbies sie Badminton, Radl fahren, Lesen, Nähen und neu die Betreuung der Enkeltochter.

Ihr gesamtes Berufsleben aber wurde Sponsel von Gottfried Krischke begleitet. Bevor sie nämlich die Stelle im CPG angetreten hat, war sie als Verwaltungsfachkraft im Bauamt der Gemeinde Gilching beschäftigt. Angefangen hatte sie 1971 unter Bürgermeister Hans Krammer. Dann folgten Heinrich Will und Hans Ostermeier. Immer aber war Krischke als Geschäftsstellenleiter der Kommune an ihrer Seite. Einzig eine Pause machte Sponsel zwischen 1979 und 1986 wegen der Geburt der zwei Kinder. Nach der Elternzeit holte sie Krischke erneut ins Rathausteam. Als Sponsel 1992 erfuhr, dass das Gymnasium eine Verwaltungsfachkraft für den Finanzbereich sucht, habe sie sich beim damaligen Schulleiter Franz Leitner beworben und die Stelle auch bekommen. „Für mich war die Schule nichts Neues, weil ich ja den Bau schon während meiner Tätigkeit im Gilchinger Bauamt begleitet habe und auch später immer wieder mal mit dem Gymnasium zu tun hatte.“ Und wie schon in der Gemeinde, gab es weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit Gottfried Krischke als Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführende Schulen und Sachaufwandsträger des Gymnasiums. „Egal, ob in der Gemeinde oder später in der Schule, er war immer für mich da und hat geholfen, wo er helfen konnte“, sagt Sponsel. Und noch eins vereint die zwei Urgesteine: „Wir haben beide nur zwei Arbeitgeber im Leben gehabt“, sagt Krischke. „Die Gemeinde und die Schule.“ Für diese Woche ist Sponsel noch einmal an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. „Ich hatte mir etwas von meinem Urlaub aufgespart, um meine Nachfolgerin einzuarbeiten“, sagt sie. Die 35Jährige Stefanie Kocer fühlt sich jetzt schon sehr wohl an ihrem neuen Arbeitsplatz. „Die Atmosphäre ist super und auch die Arbeit macht richtig Spaß. Ich hoffe, eine gute Nachfolgerin für Christine Sponsel zu werden.“ LeLe     
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.