Auf Gut Wiesmat ist ein Wohngebäude abgebrannt, einen fünfköpfige Familie steht vor dem Nichts
FFW Gilching
Gilching – „Hermann Stummer kam mir am Dienstag vor, wie ein Engel“, sagte Manfred Walter. Der Gilchinger Rathauschef war vor Ort, da im Weiler Wiesmath das Wohnhaus einer fünfköpfigen Familie abgebrannt ist. Ums Leben kamen die zwei Familienhunde sowie einige Vögel. Und auch vom Mobiliar ist nichts mehr übriggeblieben. Die Menschen blieben unverletzt. Während Walter für die fünfköpfige Familie bereits drei Zimmer im Hotel Schützenhaus angemietet hatte, kam auch Hermann Stummer zum Ort des Geschehens. Er bot den obdachlos gewordenen Eltern und den drei Kindern im Alter von 18, 19 und neun Jahren überraschend eine Wohnung mit Garten an, in die sie sofort einziehen konnten. „Damit war zumindest das Wohnproblem erledigt“, freute sich Walter.
 
Dass der Inhaber eines Getränkegroßhandels auf die Schnelle eine rund 90 Quadratmeter große Wohnung zur Verfügung stellen konnte, war dem Zufall geschuldet. „Die Wohnung gehört mir und ist gerade frei geworden“, erklärte Hermann Stummer auf Nachfrage. Ein Nachmieter sollte erst zum Dezember gesucht werden. „Ich wollte sicher gehen, dass meine früheren Mieter auch rechtzeitig in ihr neues Zuhause einziehen und wir eventuelle Reparaturen ohne Zeitdruck ausführen konnten. Das ist nun der geschädigten Familie zugutegekommen.“ Von dem Brand erfuhr Stummer, weil der Familienvater seit Kurzem bei ihm als Lkw-Fahrer arbeitet und er nach Eintreffen der Feuerwehr seinen Arbeitgeber informierte. „Deshalb bin ich auch sofort zur Brandstätte gefahren, um zu helfen“, betonte Stummer. In der neuen Unterkunft kann die Familie so lange bleiben, bis geklärt ist, wie es wohntechnisch weitergeht. „Ich habe auch sofort ein paar Möbel für die Wohnung besorgt. Die Hilfsbereitschaft der Menschen war einmalig. Das Notwendigste haben wir zusammen bekommen.“  Was noch fehlt sind unter anderem Betten und Haushalts-Utensilien. Wer helfen möchte, kann über hs@getraenke-stummer.de Kontakt zur Familie aufnehmen. Stummer: „Ich drucke alle Emails aus und gebe sie an meinen Mitarbeiter weiter.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.