Eine weitere Sanierung gestalte sich zunehmend schwierig, da sich bisher keine deutsche Firma bereit erklärt hatte, diese unerfreuliche Arbeit zu übernehmen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter.
Eine weitere Sanierung gestalte sich zunehmend schwierig, da sich bisher keine deutsche Firma bereit erklärt hatte, diese unerfreuliche Arbeit zu übernehmen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter.
Leni Lehmann

Gilching - Es war Martin Fink (CSU), der in der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses nach dem Stand der maroden Cecina-Kugel fragte. Wie berichtet, sind die Parkett-Bohlen, aus der die zwei Halbkugeln gefertigt wurden, bereits zum zweiten Male verfault. Aus Sicherheitsgründen wurde sie deshalb aus dem Ortszentrum entfernt.

Eine weitere Sanierung gestalte sich zunehmend schwierig, da sich bisher keine deutsche Firma bereit erklärt hatte, diese unerfreuliche Arbeit zu übernehmen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter. Sämtliche Experten befürchten, dass das Holz, so wie es ursprünglich geplant war, erneut verfault. Mittlerweile aber habe der Künstler Antonio Fiengo in Italien einen Handwerker gefunden, der die Arbeit übernehmen werde. Kosten 15000 Euro. Voraussetzung aber sei, dass die Gemeinde die zehn Bronzehände, die die zwei Halbkugeln zusammenhalten, nach Italien transportiert und die fertige Kugel dort auch wieder auf Kosten der Gemeinde abholt. „Das kostet uns bestenfalls 30000 Euro, wenn nicht mehr, die wir uns angesichts der derzeitigen Haushaltslage gar nicht leisten können“, sagte Walter. Auch Fiengos Vorschlag, der Gilchinger Bauhof könne den Transport übernehmen, komme nicht in Betracht. „Zwei Mitarbeiter wären da zwei Tage lang unterwegs, um die Hände nach Italien zu bringen. Zurück wieder zwei Tage und das Ganze dann noch einmal, wenn die Kugel abgeholt werden muss. Sind acht Tage, in denen unsere Mitarbeiter unterwegs seine würden. Die Kosten wären exorbitant und im Hinblick auf die Kosten, die bisher schon angefallen sind, ist dies auch nicht mehr vertretbar.“

Wie berichtet, wurde das so genannte Cecina-Wahrzeichen im Jahre 2004 von Fiengo entworfen und vorgestellt. Das Kostenangebot damals: 45000 Euro. Dem stimmte der Gemeinderat zu. Für Unmut sorgte seinerzeit, dass die Kosten bis zur Aufstellung im Jahr 2005 in astronomische Höhen geschossen sind und letztendlich mehr als 100000 Euro inklusive Honorar zu Buche schlugen. Weshalb Walter warnte, sollte man dem Angebot für die Sanierung bei einem Kostenvoranschlag in Höhe von 15000 Euro nähertreten, müsse vorher eine Vereinbarung getroffen werden, dass es definitiv bei diesem Preis bleibt. Doch aktuell sei die Sanierung sowieso noch nicht in trockenen Tüchern, weshalb der Gemeinderat erst einmal über den künftigen Standort, den Sanierungs-Vorschlag sowie die Kosten insgesamt beraten und beschließen müsse.  Walter: „Heuer geht nichts mehr. Möglich, dass wir 2024 darüber entscheiden können.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.