Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9. September hinwies, bleibt die Filiale nun zwecks Personalmangel bis auf Weiteres geschlossen.
Der Arbeitskräftemangel trifft mittlerweile fast alle Branchen
Leni Lehmann

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9. September hinwies, bleibt die Filiale nun zwecks Personalmangel bis auf Weiteres geschlossen.

„Es tut mir leid. Wir haben über ein halbes Jahr lang schon versucht, eine Verkäuferin oder einen Verkäufer für die Waldstraße zu finden. Keine Chance“, sagte Firmenchef Will Boneberger auf Anfrage. Wegen der leidigen Personalfrage habe er in der Filiale bereits von ganztags offen auf halbtags umgestellt. „Rentiert hat es sich nicht mehr. Für mich aber bestand die Hoffnung, durch die reduzierte Arbeitszeit auch passendes Personal zu finden.“

Bedauerlich sei seiner Meinung nach, dass sich allgemein die Einstellung der Menschen zur Arbeit verändert habe. Zum einen liege die berufliche Vorstellung derzeit bei vielen Berufseinsteiger, aber auch bei langjährigen Berufstätigen, auf „weniger Geld dafür mehr Freizeit“, weiß der 44Jährige Chef der Traditionsbäckerei, die 1909 gegründet wurde. Erschwerend komme hinzu, so Boneberger, „dass es keine Disziplin mehr gibt. Da wird locker mal eine Woche blau gemacht, ohne auch nur den Deut eines schlechten Gewissens zu haben“.

Derzeit schmeißt der passionierte Bäckermeister das Hauptgeschäft an der Bruckerstraße im Altdorf mit vier Mitarbeiterinnen an seiner Seite. „Und von den vier Frauen, die bei mir arbeiten, sind zwei davon 75 Jahre alt. Eine davon ist meine Mama.“ Eine Möglichkeit sieht Boneberger noch in einer Umstrukturierung der Filiale. „Für mich habe ich immer ausgeschlossen, statt Verkäufer anzustellen, auf einen Verkaufsautomaten umzusteigen. Es fehlt dann leider der persönliche Kontakt und das kleine Gespräch über die Ladentheke. Mir wird aber wohl nichts anderes mehr übrigbleiben.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken