Xenia Strawitzki (AWO) und Bernhard Feilzer vom Seniorenbeirat werden in Kooperation versuchen, engagierte Mitarbeiter für das Projekt „Vorbei schauen!“ zu finden.
Xenia Strawitzki (AWO) und Bernhard Feilzer vom Seniorenbeirat werden in Kooperation versuchen, engagierte Mitarbeiter für das Projekt „Vorbei schauen!“ zu finden.
ak

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki. Am Montag präsentierte sie im Ausschuss für Bildung und Soziales einen umfangreichen Tätigkeitsbericht, mahnte aber auch einen fehlenden Raum für die Aufbewahrung von Akten und für regelmäßige Treffen an.

Im Jahr 1968 von Elisabeth Reimer und Willi Riedelbauch ins Leben gerufen, standen bei der AWO-Ortsgruppe Gilching vorrangig Kinder auf der Agenda, die in Erholung geschickt wurden aber auch Sprachferien, Hausaufgabenhilfe und Sommerfeste, betonte Strowitzki. Heute agieren unter dem Schirm der AWO der „Eine Welt Laden“ unter Leitung des Ehepaars Fritz und Maria Nömayr und 23 Ehrenamtlichen, die Tafel mit Thomas Rösner an der Spitze und rund 40 Mitarbeiter, die 70 Familien (150 Menschen) versorgen sowie der Kinder-Second-Hand-Laden, der neu in die Münchner Straße umgezogen ist und noch ehrenamtliche Mitarbeiter explizit für nachmittags sucht.

Neu versuchte sich im Juli das Team um Xenia Strowitzki mit einem Flohmarkt. „Wir hatten auf dem Parkplatz der James-Krüss-Grundschule 56 Stellplätze reserviert, jedoch nur acht Anmeldungen.“ Enttäuschung? Fehlanzeige. „Es ist eine gute Sache, war aber wahrscheinlich der falsche Zeitpunkt. Wir machen weiter und planen zwei Flohmärkte pro Jahr.“ 

Wiederbelebt werden soll die Idee „Vorbei schauen!“, die einst vom Seniorenbeirat angeregt und von der AWO übernommen wurde. Im Vorfeld zur Sitzung vereinbarten Strowitzki und Bernhard Feilzer vom Seniorenbeirat eine enge Zusammenarbeit und sicherten zu, gemeinsam Ausschau nach ehrenamtlichen Helfern zu halten. „Wir brauchen Menschen, die Lust haben, zu allein Lebenden älteren Bürgern zu gehen. Hier geht es nicht um Pflege, sondern um Gespräche, ein Kartenspiel oder einem Spaziergang. Leider gibt es dafür keine Ehrenamtspauschale“, erklärte Strowitzki. 

Problem sei, so Bürgermeister Manfred Walter, die Kontaktaufnahme. „An Einsame kommen wir nicht ran. Da kann es auch passieren, dass sie einfach nicht aufmachen, wenn Besuch kommt.“ Einen Versuch sei es dennoch Wert, betonte Strawitzki und appellierte ans Gremium, bei der Suche nach Ehrenamtlichen mitzuhelfen. 

Zuletzt kam das leidige Thema Raumnot auf. „Es stehen jede Menge Akten bei mir im Wohnzimmer rum und auch die Treffen mit Ehrenamtlichen oder Betroffenen finden dort statt. Es ist echt nicht mehr lustig. Wir brauchen dringend einen Raum als AWO-Anlaufstelle“, mahnte Strowitzki. Und da kam Walter auf die Idee, der umtriebigen AWO-Leiterin das „Wichtelhaus“ beim alten Rathaus in Erinnerung zu bringen. „Es steht ja seit dem Auszug des Kindergartens für jede Art von Treffen zur Verfügung. Die Räume sind großzügig und können jederzeit gebucht werden. Leider ist das Wichtelhaus noch nicht so gut frequentiert, wie wir gedacht hatten.“ Nachteil: nach Nutzung muss der Raum wieder komplett geleert werden, so dass dort auch kein Schrank für Akten oder andere Utensilien aufgestellt werden kann, bedauerte der Rathauschef.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.