Die Gemeinde Gilching zählt rund hundert Vereine. Sie decken ein breites Spektrum an Unterhaltung, Handwerk, Brauchtum, Bildung und Sozialleistungen ab. Um diesen Service zu leisten, braucht es Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren.
Im Beisein von Vertretern von Vereinen eröffneten Bürgermeister Manfred Walter (links) sowie Simone Berger (Bildmitte) eine Ausstellung zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement“
LeLe

Gilching  – Die Gemeinde Gilching zählt rund hundert Vereine. Sie decken ein breites Spektrum an Unterhaltung, Handwerk, Brauchtum, Bildung und Sozialleistungen ab. Um diesen Service zu leisten, braucht es Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Einen Querschnitt dieses bürgerschaftlichen Engagements zeigt eine Ausstellung im Rathaus Gilching.

Initiator und Organisator dieser Ausstellungsreihe „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ ist KoBE. Das Koordinierungszentrum für den Landkreis Starnberg gründete sich im Jahr 2013 mit dem Ziel, Vereine zu unterstützen, in Rechtsfragen zu beraten und gegebenenfalls bei der Suche nach Ehrenamtlichen zu helfen. Anlässlich der Ausstellungs-Eröffnung am Montag in Gilching sagte Bürgermeister Manfred Walter: „Ohne das bürgerschaftliche Engagement würde vieles auf der Strecke bleiben. Was hier Frauen wie auch Männer ehrenamtlich leisten, kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Diese Leistung lässt sich zwar nicht in Zahlen ausdrücken, hat aber einen wichtigen Anteil daran, dass unsere Gesellschaft überhaupt funktioniert.“ Walter betonte außerdem, dass durch KoBE eine zentrale Anlaufstelle geschaffen wurde, die insbesondere in Krisenzeiten wie diesen eine wichtige Funktion übernommen hat. „Wegen Corona konnten beispielsweise viele Menschen wichtige Einkäufe nicht erledigen.

Die Hilfsbereitschaft war sehr groß, so dass niemand allein gelassen werden musste. Es haben zwar auch Privatpersonen versucht, durch eigene Plattformen mit einzugreifen. Wichtig aber ist eine zentrale Stelle, wo Hilfsangebote und Gesuche zusammenlaufen.“   Teilnehmer der Ausstellung, die bis zum 21. September im Rathaus zu den Öffnungszeiten besucht werden kann,  sind die Vereine zur Förderung der Partnerschaft Cecina, die Familieninsel, das Guichinger Brauchtum, die Integrationshilfe, das Mutter-Kind-Haus, das Repair-Cafe sowie die „Zeitreise“ inklusive Schichtwerk. KoBE-Leiterin Simone Berger ermunterte die Vereinsvertreter, sich in allen Fragen, wo Aufklärungsbedarf besteht, vertrauensvoll an sie zu wenden. „Wir wollen außerdem die Öffentlichkeitsarbeit verbessern und mehr noch Fortbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche anbieten.“ Jutta Uelner, Vorsitzende des Mutter-Kind-Hauses in Gilching eröffnete zudem, dass aktuell Bestrebungen im Gange sind, die einstige Ehrenamtsbörse wieder zu beleben. „Es gibt zwar Vereine, die nicht so sehr auf Ehrenamtliche angewiesen sind. Wir aber sind ständig auf der Suche und hoffen, dass sich anlässlich der Ausstellung Menschen bei uns melden, die uns in unserer Arbeit unterstützen wollen.“ Unter anderem würden dringend Helfer gesucht, die den alleinerziehenden Müttern in Notfällen zur Seite stehen. In Punkto Kontaktaufnahme liegen für die jeweiligen Vereine und auch für KoBe Prospekte mit allen Informationen im Rathaus aus. (LeLe)  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.