Von Unverständnis bis Empörung reichen die Gefühle der Eltern, die ihre Sprösslinge in der Gilchinger Einrichtung „Wichtelhaus“ an der Rathausstraße untergebracht haben.
Von Unverständnis bis Empörung reichen die Gefühle der Eltern, die ihre Sprösslinge in der Gilchinger Einrichtung „Wichtelhaus“ an der Rathausstraße untergebracht haben.
Leni Lehmann

Gilching – Von Unverständnis bis Empörung reichen die Gefühle der Eltern, die ihre Sprösslinge in der Gilchinger Einrichtung „Wichtelhaus“ an der Rathausstraße untergebracht haben. Vorgeblich sollen weder Erzieher noch Eltern zeitnah erfahren haben, dass zum 11. August Schluss ist, beziehungsweise eine Fusion mit dem Kindergarten an der Waldstraße beschlossen wurde.

„Die Erzieher versuchen gerade irgendwie die bereits geplanten Feste und Ausflüge, aber auch den Umzug in die Waldstraße zu organisieren“, ärgert sich ein Papa von zwei Buben, fünf und drei Jahre alt – der jüngere ist für Herbst im Wichtelhaus angemeldet.  Mehr aber noch zeigte sich der Mechatroniker verärgert darüber, „dass der Umgang mit uns Eltern, aber auch mit den Erziehern dazu geführt hat, dass zwei Erzieherinnen gekündigt haben, eine weitere nur noch 15 Stunden die Woche arbeiten will und eine weitere seitens der Gilchinger Verwaltung beurlaubt wurde. Die Stimmung ist dementsprechend“. Bürgermeister Manfred Walter räumte auf Anfrage zwar ein, dass die Umzugs-Maßnahme für einige Eltern, auch wegen des längeren Anfahrtsweges, mit Unannehmlichkeiten verbunden ist. „Wir sind aber seitens der zuständigen Behörden angehalten, das Wichtelhaus für den Kindergartenbetrieb zu schließen. Wir dürfen gar nicht mehr weitermachen, auch wenn wir wollten.“ Unter anderem sei die komplette Sanitäranlage in dem vor drei Jahrzehnten umfunktionierten Provisorium in einem katastrophalen Zustand, „was bereits zu massiven Beschwerden seitens des Personals wie auch der Eltern geführt hat“.

Als Alternative bot sich nun ein Umzug in den Kindergarten an der Waldstraße an. Er wird derzeit saniert und räumlich auch erweitert. „Da an der Waldstraße ein Gruppenraum dazu gekommen ist, war der Zeitpunkt der Fusion günstig. Ansonsten hätten wir sogar Gruppen schließen müssen“. Dies sei mit den Erziehern schon vor etwa vier Wochen so besprochen, den Eltern auf einem Elternabend letzte Woche erklärt worden, betonte Walter. „Den Unmut einiger Eltern wegen der weiteren Anfahrt kann ist durchaus nachvollziehen. Es gibt aber auch Eltern, die jetzt näher zum Kindergarten an der Waldstraße haben und die gar nicht so unzufrieden sind.“ Fest stehe jedenfalls, dass es in der Waldstraße ab dem neuen Kindergartenjahr vier statt drei Gruppen gibt. Wie genau dann die Aufteilung der Kinder auf die jeweiligen Gruppen sein wird, das müsse noch entscheiden werden. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.