Die Versiegelung der verlängerten Melchior-Fanger-Straße in Gilching ist vorerst vom Tisch. Dem diesbezüglichen Bürgerantrag wurde am Montag bei einer Gegenstimme zugestimmt. Lediglich Martin Pilgram von den Grünen, er hatte Antrag auf die bauliche Aufwertung des Feldweges insbesondere zur Nutzung für Radfahrer gestellt, votierte dafür, die rund 80000 Euro teure Teerung ungeachtet des finanziellen Dilemmas, in dem sich die Kommunen zwecks der Corona-Krise befinden, sofort zu beschließen.
Dem diesbezüglichen Bürgerantrag wurde am Montag bei einer Gegenstimme zugestimmt.
LeLe

Gilching  – Die Versiegelung der verlängerten Melchior-Fanger-Straße in Gilching ist vorerst vom Tisch. Dem diesbezüglichen Bürgerantrag wurde am Montag bei einer Gegenstimme zugestimmt. Lediglich Martin Pilgram von den Grünen, er hatte Antrag auf die bauliche Aufwertung des Feldweges insbesondere zur Nutzung für Radfahrer gestellt, votierte dafür, die rund 80000 Euro teure Teerung ungeachtet des finanziellen Dilemmas, in dem sich die Kommunen zwecks der Corona-Krise befinden, sofort zu beschließen. In der Sitzung am Montag informierte Bürgermeister Manfred Walter, dass nach Eingang des Bürgerantrages, den auf Initiative von Dr. Helmut Pabst 385 Bürger unterschrieben hatten und der in der Februarsitzung des Gemeinderates für zulässig erklärt wurde, diverse Gespräche stattgefunden haben. Unter anderem darüber, wie nach einer eventuellen Asphaltierung der Strecke sichergestellt werden könne, dass diese nicht von Autofahrern als Schleichweg ins Gewerbegebiet Süd beziehungsweise auf die Staatsstraße 2069 missbraucht werde.

 „Wir haben in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten eine praktikable Lösung erarbeitet“, sagte Walter. Bezug nahm der Rathauschef auf ein Strategiepapier des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC), der unter anderem schwenkbare Schranken gegen den motorisierten Individualverkehr empfiehlt. Doch Corona hat weiteren Beschlüssen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wie berichtet, werden auch in Gilching bereits beschlossene Projekte auf den Prüfstand gestellt. Unter anderem wegen unsicherer Gewerbeeinnahmen beziehungsweise wegen bereits eingegangener Anträge auf Stundung der zu erwartenden Gewerbesteuer. „Alles, was nicht unabdingbar notwendig ist, müssen wir jetzt verschieben“, bedauerte Walter. Gerechtfertigt sei deshalb auch der Aufschub des Ausbaus des Feldweges (Melchior-Fanger-Straße). „Nach jetzigem Stand können wir frühestens im Jahr 2022 wieder an solche Dinge denken“, sagte Walter.

Martin Pilgram mahnte erneut, dass es in Punkto Ausbau des Feldweges mehrere irreführende Berichte gegeben hätte und von einer illegalen Nutzung desselben durch Autofahrer keineswegs die Rede sein könne. Im Übrigen machte er darauf aufmerksam, dass etliche Radwege, insbesondere unter der neuen Westumfahrung hindurch, ungerechtfertigter Weise von Autofahrern genutzt würden. Da schritt Heinrich Lenker (Freie Wähler) ein. Er machte darauf aufmerksam, dass die mobilen Schranken als Schutz vor illegaler Nutzung bisher mit der Begründung „verboten“ abgelehnt wurden. „Plötzlich sind sie möglich? Deshalb sollten wir baldmöglichst die Radwegverbindungen unter der Westumgehung damit absichern“, regte Lenker an.  Offene Ohren bei Manfred Walter. „Hier handelt es sich tatsächlich um eine sicherheitsrechtliche Variante, die ich sogar wegen der geringen Kosten als Bürgermeister ohne Beschluss anordnen kann.“ Was nun auch geschehen soll. LeLe              

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.