Am 27.12. ist der Startschuss zum Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus SARS-COV 2 gefallen. Da der Impfstoff zu Beginn nicht für alle reicht, erfolgt die Impfung nach festgelegten Prioritäten. Jetzt haben die über 80-Jährigen die Möglichkeit, sich impfen zu lassen.
Im Landkreis Starnberg werden ab nächster Woche erste Termine zur Coronaimpfung für über 80-Jährige vergeben.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Am 27.12. ist der Startschuss zum Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus SARS-COV 2 gefallen. Da der Impfstoff zu Beginn nicht für alle reicht, erfolgt die Impfung nach festgelegten Prioritäten. Jetzt haben die über 80-Jährigen die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Die Impfung ist freiwillig und kostenfrei. Ab sofort können sich die über 80-Jährigen online, telefonisch oder auch per Post zur Impfung registrieren lassen. Ab 20. Januar werden erste Termine im Impfzentrum vergeben. Landrat Stefan Frey: „Aus zahlreichen Anrufen und Nachfragen wissen wir, dass das Interesse der über 80-Jährigen an der Impfung groß ist. Das ist gut, weil gerade sie besonders gefährdet sind. In einem ersten Schritt erfolgt die persönliche Registrierung, zu einem späteren Zeitpunkt dann die Terminvergabe. Dazu empfehle ich jedem, dem das möglich ist, von der Registrierung über das Online-Portal www.impfzentren.bayern.de Gebrauch zu machen. Geimpft wird nach Verfügbarkeit des Impfstoffs. Bei nahezu 11.000 über 80-Jährigen im Landkreis wird es bei der Terminvergabe zu Wartezeiten kommen. Wir brauchen also weiterhin Geduld. Nach und nach wird jeder, der möchte, eine Impfung erhalten.“

Seit Beginn der Impfaktion im Landkreis klingelt das Telefon im Landratsamt und auch beim BRK, dem Betreiber des Impfzentrums in Gauting, ununterbrochen. Viele Menschen möchten wissen, wie sie sich gegen das Coronavirus SARS-COV 2 impfen lassen können. Das Interesse an einer Impfung ist hoch. Ein Problem stellt dabei momentan aber immer noch die Verfügbarkeit des Impfstoffes dar. Die Impfung erfolgt daher nach festgelegten Prioritäten. Den Anfang machten mobile Impfteams in Alten- und Pflegeheimen, auch Mitarbeiter von Kliniken, sowie von Pflege- und Rettungsdiensten wurden bereits geimpft. Insgesamt wurden zum Stand 11. Januar 1.525 Impfungen im Landkreis verabreicht. Die Impfstofflieferungen verstetigen sich von Woche zu Woche.

Mit dem Erhalt weiterer Impfdosen (für heute sind 375 Dosen angekündigt und für Freitag 75 Dosen) kann nun parallel zum Einsatz der mobilen Impfteams, die weiterhin in den Einrichtungen impfen, auch der Betrieb im Impfzentrum in Gauting (auf dem Gelände der Asklepios Klinik Gauting, Robert-Koch Allee 23) aufgenommen werden. Dabei sind jetzt erst einmal die über 80-Jährigen an der Reihe. Bis Ende dieser Woche/Anfang nächster Woche erhalten alle über 80-Jährigen im Landkreis Post von Landrat Stefan Frey. In dem Brief teilt Frey den Betroffenen mit, was sie unternehmen müssen, um geimpft zu werden. Impfwillige können sich demnach online unter www.impfzentren.bayern.de, telefonisch unter 08151/2602-2602 oder mit einem ausgefüllten Formular zur Impfung registrieren lassen. Termine werden dann nach Verfügbarkeit des Impfstoffs vergeben. Jeder erhält dabei immer gleich zwei Impftermine, weil erst mit der Zweitimpfung die volle Schutzwirkung der Impfung erreicht wird.

Es wird darauf hingewiesen, dass Impfungen zuhause oder beim Hausarzt momentan leider noch nicht möglich sind. Das liegt zum einen daran, dass keine einzelnen Impfdosen aufbereitet werden können. Der aufbereitete Impfstoff ist instabil und kaum transportfähig. Zum anderen steht momentan einfach noch nicht so viel Impfstoff zur Verfügung, dass die Hausärzte damit ausgestattet werden können. Auch ist es derzeit nicht möglich, dass Begleitpersonen/Mitbewohner/Ehegatten mitgeimpft werden können. Das wäre natürlich praktisch, dem steht aber aufgrund der momentanen Knappheit an Impfstoff die Vorrang-Regelung entgegen.

Das Schreiben an die Personengruppe über 80 wird auf der Internetseite des Landratsamts veröffentlicht, den Gemeinden und auch anderen Einrichtungen mit Kontakt zu Seniorinnen und Senioren zur Verfügung gestellt, damit die Informationen rasch weitergereicht werden können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.