„Gut, dass es die Tafel gibt. Schade, dass wir sie brauchen“, sagte Gilchings Bürgermeister Manfred Walter anlässlich der 20-Jahrfeier der Gilchinger Tafel vor zwei Jahren.
Maxi Zachäus (links) von der Tafel freute sich über rund 60 Päckchen durch das Team „Blueants“.
LeLe

Gilching – „Gut, dass es die Tafel gibt. Schade, dass wir sie brauchen“, sagte Gilchings Bürgermeister Manfred Walter anlässlich der 20-Jahrfeier der Gilchinger Tafel vor zwei Jahren. Für Matthias Vilsmayer war das Fest Anlass, eine Weihnachtsaktion ins Leben zu rufen. Bereits zum dritten Mal gab es für die rund 60 Abholer individuell zusammen gestellte Geschenkpakete.

„Auf der Feier im Rathaus Gilching waren ja nicht nur Ehrengäste aus der Wirtschaft und Politik, sondern auch viele Nutzer der Tafel eingeladen“, erklärte Vilsmayer. Was der Firmenchef von „Blueants“ seinerzeit zum Anlass nahm, mit den Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, ins Gespräch zu kommen. „Da hat sich gezeigt, dass viele von ihnen unverschuldet in die Krise geschlittert sind. Berührt hatten mich seinerzeit die Kinder, die ebenfalls dabei und die sehr bescheiden waren und sich noch über kleine Geschenke richtig freuten. Da stand für mich fest, den Menschen zu Weihnachten etwas von ihren Herzenswünschen zu erfüllen.“

Heuer fand das Projekt zum dritten Mal in Folge statt. Im Vorfeld durften die Nutzer der Tafel wieder Wunschzettel ausfüllen, die an Vilsmayer weitergegeben wurden. Mit im Erfüllungs-Team noch Ehefrau Stefanie Hirsch, sowie sieben Mitarbeiter*innen der Firma. „Insgesamt sind 60 Wunschzetteln von Kindern und Erwachsenen eingegangen. Vorrangig gewünscht wurden warme Kleidung, Winterstiefel, Lebensmittel und Hygieneartikel, Spielsachen, Pyjamas, Grünpflanzen und Lampen für die Wohnung, sowie Gutscheine für die hiesigen Geschäfte. Die Listen wurden unter uns verteilt, so dass sich jeder um etwa zehn Wünsche kümmern durfte. Und alle waren wir der Meinung, dass uns bereits das Einkaufen einen großen Spaß gemacht hat“, erklärte Hirsch. Berührend fand sie den Hinweis eines Teilnehmers, der auf den Zettel geschrieben habe: „Ich schenke meinen Wunsch weiter an eine Familie mit Kindern.“ Ein Wunsch, der mittels eines Gutscheins auch so erfüllt worden sei. Wert legt Hirsch dabei auf die Feststellung, dass alle Artikel soweit als möglich im heimischen Einzelhandel gekauft wurden. 

Mit dabei auch Katharina Roth von Blueants. „Wir finden die Aktion richtig toll, weil es uns selbst große Freude bereitet, mit den Wunschzetteln loszuziehen, die Geschenke einzukaufen und sie individuell zu verpacken.“ Verteilt wurden sie anlässlich der Lebensmittelausgabe bei der Tafel am Mittwochnachmittag. „Die Menschen waren sehr gerührt, als wir ihnen ihre persönlichen Päckchen überreichten“, erzählt Maxi Zachäus, langjährige Mitarbeiterin der Tafel. „Leider konnten wir auch heuer wieder wegen Corona nicht, wie früher, bei Plätzchen und Glühwein feiern. Wir mussten uns streng an die Hygienevorschriften halten und durften nur je zwei Personen geimpft oder mit aktuellem Test einlassen.“ Weiter geht es bei der Tafel nach einer kleinen Pause wieder am Mittwoch, 5. Januar. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.