Über 7000 Mal schnelle Hilfe und an die 100. 000 zurückgelegten Kilometer – das ist die eindrucksvolle Bilanz der Helfer vor Ort des BRK Gilching nach 15 Dienstjahren. In ihrem Jubiläumsjahr erhielt die Bereitschaft ein neues Einsatzfahrzeug, das Pfarrer Franz von Lüninck auf dem Marktplatz in einer Feierstunde segnete.
Pfarrer Franz von Lüninck bei der Segnung der beiden Fahrzeuge
LeLe

Gilching - Über 7000 Mal schnelle Hilfe und an die 100. 000 zurückgelegten Kilometer – das ist die eindrucksvolle Bilanz der Helfer vor Ort des BRK Gilching nach 15 Dienstjahren. In ihrem Jubiläumsjahr erhielt die Bereitschaft ein neues Einsatzfahrzeug, das Pfarrer Franz von Lüninck auf dem Marktplatz in einer Feierstunde segnete. Finanziert wurde die Neuanschaffung von der Gemeinde. „Mein ausdrücklicher Dank geht an Bürgermeister Manfred Walter und den gesamten Gemeinderat, der die Kostenübernahme in einem einstimmigen Beschluss bewilligte und so die Zukunft des ehrenamtlichen Dienstes sicherte“, bedankte sich der stellvertretende Bereitschaftsleiter, Matthias Eibl. Sein Dank ging aber auch an die Gilchinger Bürger für die zahlreichen Spenden. Die Gelder verwendet das BRK für die Anschaffung von Einsatzbekleidung sowie die Aus- und Weiterbildung der aktiven Bereitschaftsmitglieder. „Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass die Gemeinde diese wertvolle Arbeit des BRK Gilching unterstützt. Danke an die vielen Helfer, die sich für diese wichtige Sache unentgeltlich einsetzen“, sagte Bürgermeister Manfred Walter in seinem Grußwort

Am 1. Juli 2004 rückten die Helfer vor Ort zu ihrem ersten Einsatz aus. Damals war der Rettungswagenstandort im benachbarten Oberpfaffenhofen aus Kostengründen gestrichen worden. Die Folge waren teils erheblich längere Anfahrtszeiten aus den benachbarten Wachen Germering, Gauting, Seefeld oder einem sogar noch weiter entfernten Stützpunkt. Um die Zeit vom Notruf bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit gezielten Erstmaßnahmen zu überbrücken, starteten die ehrenamtlichen Sanitäter ihr ambitioniertes Projekt.

 Den unmittelbaren Nutzen haben die Patienten. Bei einem Kreislauf-Stillstand beispielsweise sinken die Überlebenschancen des Betroffenen ohne Herzdruckmassage pro Minute um zehn Prozent. Nach drei Minuten treten bereits erste Hirnschäden auf. In weniger kritischen Fällen erheben die Sanitäter bereits erste Vitalwerte wie Blutdruck, Puls und Blutzucker, führen fachgerechte Wundversorgungen durch oder fordern je nach Schweregrad einer Erkrankung oder Verletzung den Notarzt, bei Bedarf auch weitere Kräfte nach. Mit der Erstversorgung leisten die Helfer einen großen Beitrag für optimale Einsatzabläufe und zur Zeitersparnis.

 Das neue Fahrzeug ist mit modernster Technik ausgestattet. Bei einem Alarm empfängt das  Navigationsgerät von der Leitstelle Fürstenfeldbruck die punktgenauen Einsatzkoordinaten, das Meldebild und weitere wichtige Informationen. Per Knopfdruck lotst das Gerät den Helfer an die exakte Einsatzadresse. Langes, zeitaufwendiges Suchen in Ortsplänen entfällt dadurch. Das Fahrzeug ist darüber hinaus mit Digitalfunk zur lückenlosen Kommunikation ohne Funklöcher ausgerüstet. Über 600 Mal rücken die Helfer vor Ort pro Jahr aus. Alleine 2018 wurden sie zu 621 Einsätzen alarmiert, zur Halbzeitbilanz dieses Jahres bereits 430 Mal. Das Einsatzgebiet umfasst Gilching, Geisenbrunn, einen Teilabschnitt der angrenzenden A96 sowie jetzt auch bei längerer Anfahrt des Rettungsdienstes die Ortsbereiche von Gauting, Alling und Biburg. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.brk-gilching.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.