Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel  des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer  Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und  Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung.
v.l.n.r.: DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Oberbürgermeister Andreas Haas, Stadthallenleiterin Kathrin Jacobs und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger
Irmi Gessner

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung.

Die Stadthalle Germering hat sich deswegen von der Bayern Tourist GmbH (BTG) zertifizieren lassen: die für Gäste mit Mobilitäts- oder Aktivitätseinschränkungen notwendigen Informationen werden durch ausgebildete Prüfer erfasst und mit klaren und vergleichbaren Qualitätskriterien bewertet. Dank der Kennzeichnung „Reisen für Alle“ können sich alle Personengruppen verlässlich und transparent über den jeweiligen Betrieb informieren und wissen sicher, ob dieser für Menschen mit Geh-, Hör-, Seheinschränkung oder mit kognitiven Beeinträchtigungen geeignet ist. Abrufbar sind die Informationen über die Webseite www.reisen-fuer-alle.de.

Die Barrierefreiheit ist der Stadthalle Germering schon lange wichtig. Die Zertifizierung durch die BTG ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Tagungs- und Eventstätte, die allen Personengruppen eine uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben ermöglicht. Entsprechend groß war die Freude bei Oberbürgermeister Andreas Haas und Stadthallenleiterin Kathrin Jacobs, im Rahmen einer Urkundenverleihung im Ludwig-ErhardFestsaal des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das offizielle Zertifikat überreicht zu bekommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.