Wie ist es um die Luftqualität in Germering bestellt? Um das herauszufinden, hatte die Stadt das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen.
Die Stadt Germering hat das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen.
Stadt Germering

Germering - Wie ist es um die Luftqualität in Germering bestellt? Um das herauszufinden, hatte die Stadt das Unternehmen „hawa dawa“ damit beauftragt, an zehn Standorten (Dorfstraße, Alfons-Baumann-Straße, Kerschensteinerstraße, Kleiner Stachus, Spange/Münchner Straße, Spange/ Landsberger Straße, Landsberger Straße /Untere Bahnhofstraße, Hubertusstraße, Landsberger Straße/Kurfürstenstraße, Landsberger Straße/Münchner Straße) Sensorboxen zur Schadstoffmessung aufzuhängen. „Hawa dawa“ hat sich auf die flächendeckende Abbildung der Luftqualität in Echt-Zeit spezialisiert. Im Gegensatz zu den großen Messeinrichtungen in Großstädten wird hier mit kleineren, kostengünstigen Stationen und selbstlernender Software gearbeitet.

Es werden in erster Linie Feinstaub (PM2.5 und PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) gemessen. Zusätzlich noch Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2) und Ozon (O3). Darüber hinaus werden die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck ermittelt. Die Messwerte können durch eine zeitaktuelle Auslesung über das GSM-Netz (Mobilfunk) direkt weiterverarbeitet werden. Die Ergebnisse werden dann auf einer mit der firmeneigenen Internet-Seite verknüpften Stadtkarte dargestellt, sobald der Probelauf beendet ist. Die zehn Mess-Orte wurden so ausgewählt, dass sie Straßen bzw. Kreuzungen unterschiedlicher Verkehrsbelastung, verteilt über das Stadtgebiet, abdecken. Die Messungen werden über einen vollen Zyklus von zwölf Monaten durchgeführt, um einen kompletten Jahresverlauf transparent abbilden zu können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.