v.l.n.re. Angi Bissinger, Theodor Kreis, StR Albert Metz, OB Andreas Haas und Christine Rappl
ak
Germering - Faires Einkaufen in netter Atmosphäre und einem bunten Sortiment an Geschenkartikeln sowie einer hervorragenden Auswahl an Genussgütern, wie Kaffee und Schokolade: Wer in Germering ein solches Angebot sucht, der wird im Ladengeschäft von Weltoffen in der Otto-Wagner-Straße 4-6 fündig. Das Ambiente im Verkaufsgeschäft der gemeinnützigen Genossenschaft ist stimmig, was vor allem an dem individuellen und trotzdem breit aufgestellten Sortiment und dem zuvorkommenden ehrenamtlichen Team liegt. Bereits am 9. Juni 2008 wurde die Genossenschaft Weltoffen-Germering Weltladen eG gegründet. Alle Aktiven dort arbeiten rein ehrenamtlich, der Laden selbst nicht gewinnorientiert. Im Falle der Erwirtschaftung eines Überschusses, wird der Betrag gespendet. Zwar ist das Ladengeschäft das wichtigste Standbein, doch auch die Bildungs- und Informationsarbeit steht im Mittelpunkt der Bemühungen der Organisation. „Dass Germering auf dem besten Weg ist, Fairtrade-Stadt zu werden, unterstützen wir mit vollem Einsatz und unserer jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich.“, so Vorstand Angi Bissinger. Alle Waren im Weltoffen-Laden sind fair gehandelt und unterstützen den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Dass sie dabei an Funktionalität, Design und bei Genussmitteln auch an Geschmack anderen Warenangeboten gegenüber in nichts zurück stehen, zeigt sich den Besucherinnen und Besuchern beim Blick auf das Verkaufsangebot sofort. Auch Oberbürgermeister Andreas Haas weiß das Engagement von Weltoffen zu schätzen: „Letztendlich können alle von dem Wissen, woher ihr Einkauf stammt, nur profitieren. Hier trifft Qualitäts-Versprechen auf das Vertrauen der Kundinnen und Kunden beim Erwerb fairer Produkte.“
Das Ladengeschäft ist montags bis freitags durchgehend von 9:30 bis 18:30 geöffnet, samstags bis 13 Uhr. Auf der Homepage unter www.weltoffen-germering.de erhält man Informationen zur Genossenschaft und zum Angebot im Laden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.