Digitale Bildung bedeute nicht bloß, neue Technologien bedienen zu lernen, sonders es gehe darum, „jungen Menschen umfassende Kompetenzen zu vermitteln und sie gut auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten“, konstatiert Staatsministerin Dorothee Bär, die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung.
Die Aktivitäten des Germeringer DigiClubs (Foto: bei der CSU Sommerlounge) und das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten sind sehr zu begrüßen.
Digiclub Germering

Germering – Digitale Bildung bedeute nicht bloß, neue Technologien bedienen zu lernen, sonders es gehe darum, „jungen Menschen umfassende Kompetenzen zu vermitteln und sie gut auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten“, konstatiert Staatsministerin Dorothee Bär, die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. Die Aktivitäten des Germeringer DigiClubs (Foto: bei der CSU Sommerlounge) und das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten seien daher sehr zu begrüßen als „wichtige Impulse für die Entwicklung von altersgerechten Angeboten zur Vermittlung digitaler Kompetenzen“. Gerade junge Menschen müsse man für technische Themen sensibilisieren, mit Fokus auf die Mädchen. „Wer in der digitalen Welt bestehen will, muss vor allem neugierig und kreativ sein. Daher müssen sich moderne Bildungskonzepte verstärkt darauf ausrichten, Schlüsselkompetenzen wie konzeptionelles und kritisches Denken, Kreativität sowie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zu vermitteln. Zeitgemäße Digitalkompetenzen erfordern auch Grundkenntnisse des Programmierens und ein Grundverständnis für Künstliche Intelligenz“, sagt die Ministerin. Mit dem „Digitalpakt Schule“ und der Offensive „Digitales Klassenzimmer" bringe die Bundesregierung „zwei zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmte Großprogramme für eine flächendeckende, moderne, digitale Infrastruktur an den Start“. Für den „Digitalpakt Schule“ werde der Bund insgesamt fünf Milliarden Euro zur Verfügung stellen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.