„Magic Forest“ ist ein Kunstprojekt, das unter der Leitung der Fotografin und Filmemacherin Vera Greif im Sommer 2017 gegründet wurde.
Vera Greif
Germering - „Magic Forest“ ist ein Kunstprojekt, das unter der Leitung der Fotografin und Filmemacherin Vera Greif im Sommer 2017 gegründet wurde. Seitdem arbeiten die Künstler Angelika Brach, Vera Greif, Daniel Mihaila, Anna Kirsch, Eva Maria Kränzlein, Ute Richter, Brigitte Storch, Lutz Walczok, Irene Wührl-Petry und Rosa Zschau an der Ausstellung, die im Februar in der Stadthalle Germering zu sehen sein wird. Alles begann mit einem Waldspaziergang: "Ich nahm eine kleine Kamera mit. Mein Blick wanderte immer wieder zu den eher kleinen, unscheinbaren Dingen, die man sonst kaum beachtet. Nach wenigen Metern hatte ich bereits viele Fotos gemacht. Dann erforschte ich das Unterholz, ging immer tiefer in den Wald hinein und mir kam die Idee, daraus ein Kunstprojekt zu machen", so Greif.

In weniger als zwei Wochen war das Team aus namhaften Landkreis-Künstlern zusammengestellt. Von Anfang an war klar, worum es bei dem Projekt gehen sollte: "Wir wollen unseren Ausstellungsbesuchern einen neuen Zugang zum Thema Wald bieten. Mit sehr unterschiedlichen, künstlerischen Mitteln möchten wir alle Sinne des Betrachters ansprechen und ihn den Wald erleben lassen. Der ungewöhnliche und auch kritische Blick des Künstlers soll dem Besucher ermöglichen, das Thema neu zu reflektieren. Darin sehen wir unsere Aufgabe". Zunächst beschäftigte sich die Gruppe in intensiven Diskussionen mit dem Titel des Projektes. Die Motivation war hoch und es mangelte nicht an Kreativität. Bereits beim ersten Treffen konnte das Team eine lange Liste guter Ideen zusammenstellen. Die Vielseitigkeit der Künstler und die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten in Form von Malerei, Bildhauerei, Installationen, Foto- und Videokunst, waren beinahe grenzenlos.

Eine gute Recherche und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema sind für Greif Grundvoraussetzungen für die Erstellung eines Konzeptes. Bereits im September 2017 unternahm die Gruppe eine fachkundige Waldführung mit dem ehemaligen Forstamtleiter Hans-Jürgen Gulder, der auch später immer wieder den Künstlern beratend zur Seite stand. Der klärte auf über die Geschichte der Forstwirtschaft, Eschensterben und Borkenkäfer, Nachhaltigkeit und vieles mehr. Weitere gemeinsame Waldexkursionen folgten. Bei den regelmäßigen Treffen diskutierten die Künstler über die Möglichkeiten der Gestaltung ihrer Kunstwerke. Mit der Stadthalle Germering als Veranstalter wurde es für die Gruppe aber erst möglich, ihre zahlreichen Ideen umzusetzen, so Greif. 

Am Tag des Waldes im März 2018 veranstaltete das Team nach langfristiger Vorbereitung dann zum ersten Mal eine große Aktion im Wald. Nachdem die Erzdiözese München und Freising die Erlaubnis erteilt hatte, die Kunstaktion auf ihrem Grundstück durchzuführen, konnte das selbst gestaltete gelbe Sonnenrad aus Bambus-Stroh-Besen mit Hilfe des Städtischen Bauhofs Germering in luftiger Höhe angebracht werden. Hintergrundgedanke für die Installation war die spirituelle Bedeutung der Kiefer: Der Baum gilt als Symbol für Langlebigkeit, Ausdauer, Geduld und Wiederauferstehung. Während den Sommermonaten nahmen die einzelnen Kunstwerke immer mehr Gestalt an. "Jeder von uns hat die Magie des Waldes auf unterschiedliche Weise erforscht und erfahren. Dennoch sollen die einzelnen Kunstwerke aus völlig unterschiedlichen Materialien und Techniken in Einklang stehen und als Gesamtkunstwerk vom Betrachter wahrgenommen werden. Das zu erreichen, ist eine echte Herausforderung", so Greif.

Ein weiterer Höhepunkt des Projektes war die zweite Waldinstallation im Oktober 2018. Unter dem Titel „Der Wald schaut zurück“ wollten die Künstler auf den Umgang mit dem Wald aufmerksam machen. Zahlreiche Zuschauer waren bei der Anbringung der rund 130 rosafarbenen Brillen an den Bäumen dabei. Die Installation erregte viel Aufmerksamkeit und bekam in den Wochen bis zum Abbau Mitte Dezember viel Zustimmung aus der Bevölkerung. Jetzt befinden sich die Künstler in der Schlussphase ihres Projektes. Auf die Frage, was man braucht, um eineinhalb Jahre an so einem Projekt zu arbeiten, meint die „Magic Forest“-Leiterin: "Mut. Willen. Kreativität. Teamfähigkeit. Freude an der Arbeit. Und vor allem Ausdauer".

Die Ausstellung "Magic Forest" ist vom 31. Januar bis 10. Februar 2019 in der Stadthalle Germering zu sehen. Öffnungszeiten sind jeweils Di – Do 17 – 20 Uhr, Fr / Sa 17 – 21 Uhr und So 15 – 19 Uhr. Ausführliche Informationen zum Projekt mit Videos von den Aktionen und Interviews mit den Künstlern bekommt man auf der Website www.magic-forest-art.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.