Von links Landrat Thomas Karmasin, Irmgard Köhler-Langewiesche und Oberbürgermeister Andreas Haas bei der Bücherübergabe.
ak
Germering - Landrat Thomas Karmasin nutzte kürzlich die Gelegenheit zusammen mit Oberbürgermeister Andreas Haas das Germeringer Museum ZEIT+RAUM zu besichtigen. Ende 2008 wurde das Museum am Rathaus mit einer Sonderausstellung in Betrieb genommen. Seit letztem Jahr präsentiert eine Dauerausstellung die Entwicklung Germerings vom ältesten archäologischen Fund bis in die Neuzeit.
In das Gesamtkonzept eingebunden sind auch die über das Stadtgebiet verteilten Museumseinheiten als Informationsstellen, die am Ort des Geschehens über verschiedene Themen informieren. Den Betrieb des Museums und die Betreuung der Museumseinheiten hat der Förderverein Stadt-museum Germering e.V. übernommen. Mit dabei aus dem Vorstand des Fördervereins war Irmgard Köhler-Langewiesche. Der seit Anfang der 60er Jahre in Germering lebenden früheren langjährigen SZ Journalistin war es dabei auch ein Anliegen, dem Landkreis Fürstenfeldbruck das Wissen über die Germeringer Kultur- und Ortsgeschichte zu vermachen: Sie übergab an Landrat Thomas Karmasin sechs signierte Publikationen zur Germeringer Straßen-, Brunnen-, Kirchen-, Schul-, Kultur- und Ortsgeschichte. Außerdem erhielt er das einen Tag zuvor von Stadt und Förderverein herausgegebene Buch „Germeringer Flurnamen“ von Siegfried Weber. „Ich freue mich über die Entwicklung dieses kleinen, feinen Museums und dass mit den Publikationen die größte Kommune im Landkreis nun auch in unserer heimatkundlichen Literatursammlung im Landratsamt Fürstenfeldbruck fest vertreten ist“, so Landrat Thomas Karmasin. Das ZEIT+RAUM Museum am Rathaus in der Domonter Straße 2 ist wie folgt geöffnet: bis 31. Dezember sonntags von 10 bis 16 Uhr, ab 1. Januar 2016 sonntags von 13 bis 17 Uhr; bei Sonderaktionen gelten erweiterte Öffnungszeiten. Eintrittspreis: 2 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum e.V. haben freien Eintritt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.