Der Mann wurde verhaftet und in eine psychatrische Klinik eingeliefert.
Rike/pixelio.de
Germering -  Der Germeringer Polizei gelang es am Donnerstag gegen 9.30 Uhr in der Nähe des Max-Born-Gymnasium einen offensichtlich unter Drogen stehenden und extrem aggressiven 22-jährigen Mann aus dem Verkehr zu ziehen, der zuvor randalierend durch Germering gezogen war. Gegen 9.10 Uhr meldete ein 70-jähriger Autofahrer mit dem Handy bei der Einsatzzentrale, dass ein junger Mann mit langen Haaren ihm gerade das Seitenfenster seines Wagens eingeschlagen hätte. Dieser junge Mann hatte zuvor eine junge Fahrradfahrerin unter der Unterführung an der Landsberger Straße geschlagen, weswegen er anhielt. Um mit ihm zu kommunizieren, habe er sein Seitenfenster einen Spalt breit geöffnet, worauf der Täter seine Aggression sofort gegen ihn gerichtet hätte. Er habe dann mit seinen beiden Händen die Scheibe zunächst gepackt und anschließend aus der Verkleidung gerissen, wobei sie komplett zerborsten ist. Anschließend sei der Täter von der Spange über die Franz-Schubert-Straße in Richtung Sportgelände/Hallenbad geflüchtet. Kurz darauf ging ein weiterer Anruf von einem nahe gelegenen Gymnasium ein, dass ein junger Mann zunächst auf dem dortigen Schulparkplatz mehrere Pkws beschädigt hätte und anschließend in die Schule eingedrungen sei. Dort hätte er einen Feuerlöscher aus der Verankerung gerissen sowie eine große Scheibe eingeworfen. Mit dem Feuerlöscher sei er dann in den Keller gelaufen. Die Schulleitung habe deswegen sofort eine Durchsage veranlasst, dass die Schüler ihre Klassenräume nicht verlassen sollen um eine Konfrontation mit dem Randalierer zu vermeiden.
Einer Streifenwagenbesatzung kam der Täter kurze Zeit später mit einem abgebrochenen Autospiegel in der Hand in der Johann-Sebastian-Bach-Straße entgegen. Die Streife konnte den Mann sofort festnehmen. Eine unmittelbar darauf durchgeführte Befragung in der Schule ergab, dass der junge Mann zuvor mit dem Feuerlöscher in ein Klassenzimmer einer neunten Klasse eingedrungen war und dort wirre Parolen vom Kiffen und Kräutermischungen von sich gegeben hatte. Nach dem Eindringen des Mannes in den Klassenraum seien einige Schüler über die Fenster nach draußen geflüchtet. Seine Aggression richtete sich glücklicherweise weder gegen  Schüler noch gegen einen Lehrer, so dass niemand durch sein Eindringen in die Schule zu Schaden kam. Auf der Germeringer Wache randalierte der in Germering wohnhafte Täter im Anschluss in seiner Zelle weiter. Er wurde anschließend in eine Psychiatrische Klinik eingewiesen. Der von ihm angerichtete Schaden an insgesamt 21 Autos und in der Schule beläuft sich auf rund 20.000 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.