ak
Germering - Bereits in der Nacht von Donnerstag, den 24. September auf Freitag suchten bislang unbekannte Einbrecher ein Altenheim in der Alfons-Baumann-Straße heim. Wie sich die Einbrecher Zugang verschafften, konnte bislang nicht zweifelsfrei geklärt werden. So stehen zwei Vermutungen im Fokus: Einer der Täter hat sich abends ins Gebäude einsperren lassen und öffnete seinen Komplizen ein Fenster oder die Täter verschafften sich über einen mitgebrachten Schlüssel Zugang zum Altersheim. Dort jedenfalls hinterließen die Einbrecher in Erdgeschoss und Keller eine Spur der Verwüstung. So wurden versperrte Türen zu den Büros der Mitarbeiter aufgehebelt oder komplett ausgehängt, sowie zahlreiche versperrte Schränke aufgerissen und beschädigt. Auch diverse Spinde von Mitarbeitern des Altenheims im Keller wurden gewaltsam geöffnet. Aus einem Büro wurde eine Digitalkamera gestohlen, aus der Kasse des Kiosks und weiteren Geldkassetten wurden mehrere hundert Euro Bargeld entwendet. Am schmerzlichsten dürfte dennoch der Verlust des Generalschlüssels wiegen, den die Täter aus einem Tresor entwendeten, nachdem sie diesen aufgebrochen hatten. Bei der gewaltsamen Öffnung eben dieses Tresors hatte sich wohl einer der Täter eine Schnittverletzung zugefügt, da die Ermittlungsbeamten ein blutverschmiertes Taschenmesser vorfinden konnten. Die Hoffnungen der Germeringer Polizei ruhen nun darauf, mittels des separierten gesicherten Bluts die DNA des Täters ermitteln zu können und so den Fall aufklären zu können. Der entstandene Sachschaden inklusive des gestohlenen Generalschlüssels dürfte bei mindestens 10.000 Euro liegen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.