Neben dem üblichen polizeilichen Aufgabenbereich gehört für die Polizei mit der zu Beginn der Corona-Pandemie im März eingeführten Infektionsschutzmaßnahmenverordnung deren Überwachung und entsprechende Sanktionierung von festgestellten Verstößen zu einem zentralen zusätzlichen Tätigkeitsfeld.
Unter anderem wurde in Puchheim eine verbotene Garagenparty aufgelöst.
pixabay/Symbolbild

Germering - Neben dem üblichen polizeilichen Aufgabenbereich gehört für die Polizei mit der zu Beginn der Corona-Pandemie im März eingeführten Infektionsschutzmaßnahmenverordnung deren Überwachung und entsprechende Sanktionierung von festgestellten Verstößen zu einem zentralen zusätzlichen Tätigkeitsfeld. Dass die Überwachung der seit dem 02.11.2020 geltenden mittlerweile 8. Infektionsschutzverordnung bzw. der bis zum 01.11.20 geltenden 7. Infektionsschutzverordnung dringend nötig ist, beweist ein kleiner Wochenüberblick über die festgestellten Verstöße im Zuständigkeitsbereich der Germeringer Polizei.

So wurden beispielsweise am vergangenen Freitag, den 30.10.2020 in zwei griechischen Lokalen in Puchheim gravierende Verstöße gegen die zu diesem Zeitpunkt noch geltende Sperrzeit von 21.00 Uhr festgestellt, da sich in beiden Lokalen um 21.30 Uhr bzw. 22.00 Uhr noch diverse Gäste mit gut gefüllten Gläsern an den Tischen befanden.  Ebenfalls in Puchheim wurde am 01.11.2020 gegen 20.00 Uhr in der Adenauerstraße eine „Tiefgaragenparty“ von rund 10 Jugendlichen von Germeringer Polizisten gesprengt, wobei drei junge Männer am Ort des Geschehens dingfest gemacht werden konnten und entsprechende Anzeigen wegen des geltenden Kontaktbeschränkungsverbots erhielten.

Eine Überprüfung der S-Bahnhöfe in Eichenau, Germering und Puchheim führte innerhalb einer Woche zudem zu insgesamt weiteren 23 Anzeigen, weil die betreffenden Leute auf den Bahnsteigen keinen Mundnasenschutz getragen hatten. Immerhin war bei allen beanstandeten Personen die Einsicht vorhanden im Anschluss eine Maske aufzusetzen. In allen Fällen wurden die Verwarnungen nicht ausgesprochen, weil die Masken unkorrekt getragen worden waren, sondern weil sie gar nicht getragen wurden, sondern lediglich in Taschen oder sonstigen Behältnissen mitgeführt worden waren.       Andreas Ruch/PI Germering

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.