Die Furthmühle ist die letzte noch in Funktion befindliche Getreidemühle im Landkreis, ein beeindruckendes, idyllisch im oberen Glonntal gelegenes Technikdenkmal und Museum
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis - Die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund und das beauftragte Verkehrsunternehmen Geldhauser der MVV-Regionalbuslinie 871 unterstützen den Landkreis Fürstenfeldbruck bei seinem Vorhaben, Kulturdenkmäler auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leichter erreichbar zu machen. Daher war die Freude über die Einrichtung einer MVV-Haltestelle an der Furthmühle am Freitag den 21.09.2018 bei allen Beteiligten groß. Albert Aumüller, Eigentümer der Furthmühle, begrüßte zur offiziellen Übergabe des Haltestellenmastes Landrat Ulrich Schmetz, die Kreisräte für Strukturpolitik/ländlicher Raum sowie Umwelt/Energie Hubert Ficker und Max Keil, den Bürgermeister der Gemeinde Egenhofen Josef Nefele und vom Förderverein die Vorsitzende Korinna Konietschke und Martin Obermeier sehr herzlich. Für die Stabsstelle Öffentlicher Personennahverkehr im Landratsamt Fürstenfeldbruck waren die stv. Leiterin Monika Beirer und Jutta Remsing vor Ort.
 
Seit dem Schuljahresbeginn am 11.09.2018 ist die Furthmühle von Montag bis Freitag zusätzlich zu den bestehenden Fahrten um 9:40 Uhr und 11:37 Uhr nun bei Bedarf auch um 08:40 Uhr und 12:10 Uhr mit der MVV-Regionalbuslinie 871 Maisach(S) - Aufkirchen - Weyhern - Pfaffenhofen a. d. Glonn zu erreichen. Damit haben z. B. Schulklassen und Ausflügler weitere Möglichkeiten, die Furthmühle zu besuchen. Werktags ist die Furthmühle eine Rufbushaltestelle. Außerhalb der Buszeiten, z. B. bei Veranstaltungen abends, am Sa., So.- und an Feiertagen ganztags kann die RufTaxi Linie 8700 genutzt werden. Weitere Informationen, Fahrpläne und Fahrtauskünfte gibt es unter www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv/regionalbusse.
 
Die Furthmühle ist die letzte noch in Funktion befindliche Getreidemühle im Landkreis, ein beeindruckendes, idyllisch im oberen Glonntal gelegenes Technikdenkmal und Museum. Der Landkreis Fürstenfeldruck beteiligt sich in vielfältiger Weise an der Unterhaltung des Denkmals, damit es für die Öffentlichkeit erhalten wird und zugänglich bleibt. Dazu gehören z. B. auch die Optimierung der Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Stabsstelle ÖPNV oder die Verbesserung der Attraktivität in Zusammenarbeit mit der Tourismusbeauftragten im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Führungen in der Furthmühle gibt es von April bis November an Sonn- und Feiertagen um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr sowie für Gruppen und Vereine nach Vereinbarung auch unter der Woche. Das Café Mahlgang ist sonn- und feiertags von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.furthmühle-egenhofen.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.