Alpakas
Angelika Bartsch (Mitte) und Roman Köhler von den „Amperland-Alpakas“ haben ihre beiden Alpakas Jacky und Anton in den Hänger verladen und nach Fürstenfeldbruck transportiert.
ak

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links). Die Senioren hatten sichtlich Freude am besonderen Programm dieses liebevoll gestalteten Sommernachmittags – angenehm begleitet mit Kaffee und leckeren Kuchen, frischem Obst und kühlen Getränken.

Angelika Bartsch (Mitte) und Roman Köhler von den „Amperland-Alpakas“ hatten ihre beiden wolligen Gefährten – Teil einer neunköpfigen Herde, die zwischen Malching und Germerswang lebt – in den Hänger verladen und nach Fürstenfeldbruck transportiert. Nach anfänglichem, wortwörtlichen Beschnuppern von Mensch und Tier wurde besonders der achtjährige „Anton“ immer neugieriger und zutraulicher. Und auch einige Senioren verloren allmählich ihre Scheu und gingen etwas näher auf Tuchfühlung mit den Alpakas, tränkten sie mit Wasser und fütterten sie liebevoll mit Spezialnahrung und Haselnusszweigen.

Als Fluchttiere seien Alpakas jedoch eigentlich keine Kuscheltiere, erläuterte Angelika Bartsch. Alpakas sind domestizierte Kamelarten aus den südamerikanischen Anden, die etwas kleiner als Lamas sind, keine Höcker haben und über 20 Jahre alt werden können. Sie sind Pflanzenfresser mit dreiteiligem Magen und haben im Oberkiefer statt Zähnen eine Kauplatte. Die Paarhufer sind sogenannte „Schwielensohler“: vorne an jeder Sohle sitzt eine nach vorn zeigende Klaue.

Die Farbabstufungen der Herdentiere reichen von weiß, beige, braun, grau bis zu tiefschwarz. Bei „Jacky“ und „Anton“ handelt es sich um „Huacaya“ Alpakas, deren Fell im Gegensatz zu den „Suris“ eine feine und gleichmäßig gekräuselte Faserstruktur aufweist. Versteht sich von selbst, dass man aus der Schurwolle Decken, Kissenfüllungen, Schuheinlagen und Socken herstellen kann; ein kleines Sortiment wurde beim Begegnungsnachmittag in der Wohnanlage präsentiert. Reges Interesse herrschte vor allem an den mitgebrachten Seifen. Wer weiß schon, dass man auch wohlriechende Naturseifen aus Alpaka-Keratin, kombiniert mit anderen Zutaten, herstellen kann? Die verschiedenen Sorten mit tollen Duftnoten werden, sogar ganz ohne tierische Fette und Palmölfrei, in Deutschland handgesiedet.

Bekannt sein dürfte wiederum, dass Alpakas, wie die Lamas, gelegentlich auch spucken können. Dieses Verhalten dient der Kommunikation innerhalb der Herde, wenn es um Konflikte rund um Nahrung, Rangordnung und das Paarungsverhalten oder um Stress geht. Summa summarum nennt man die Alpakas aufgrund ihres sanften Wesens und der Kulleraugen auch „Delphine der Weide“; man setzt sie gern in der tiergestützten Pädagogik ein. So auch Bartsch und Köhler, die mit ihren Vierbeinern des Öfteren zu Gast sind in Seniorenheimen oder im Hospizbereich, beziehungsweise von Kindergarten-Gruppen und Menschen aus heilpädagogischen Einrichtungen besucht werden. Neben den Weidebesuchen stehen auch geführte Alpaka-Wanderungen auf dem Programm. Wer Interesse hat, kann über die Website www.amperland-alpakas.de Kontakt aufnehmen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.