Auch wenn die aktuelle Ausstellung „non konform – Russische Kunst aus der Sammlung Breitscheidel“ im Museum Fürstenfeldbruck der Öffentlichkeit leider nicht mehr zugänglich sein wird, ist ein Rundgang mit Besichtigung der Bilder trotzdem möglich.
Auch wenn die aktuelle Ausstellung „non konform – Russische Kunst aus der Sammlung Breitscheidel“ im Museum Fürstenfeldbruck der Öffentlichkeit leider nicht mehr zugänglich sein wird, ist ein Rundgang mit Besichtigung der Bilder trotzdem möglich.
Wolgang Pulver

Fürstenfeldbruck – Auch wenn die aktuelle Ausstellung „non konform – Russische Kunst aus der Sammlung Breitscheidel“ im Museum Fürstenfeldbruck der Öffentlichkeit leider nicht mehr zugänglich sein wird, ist ein Rundgang mit Besichtigung der Bilder trotzdem möglich. Auf der Homepage des Museums (www.museumffb.de) bieten jetzt Video-Clips Einblicke in die wenig bekannte Kunstszene jenseits der Stereotypen und zeigt deren erstaunliche Vielfalt. Die Kuratorin Verena Beaucamp stellt die Künstler und ihre oft sehr persönlichen Positionen vor und führt nah an einzelne Bilder heran.

Als Gegenbewegung zum staatlich diktierten sozialistischen Realismus entwickelten sich in der Sowjetunion ab den 1950er Jahren verschiedene Kunstrichtungen, die unter dem Sammelbegriff „Nonkonformismus“ zusammengefasst werden. Während systemtreue Künstler zahlreiche Privilegien genossen, erhielten die unangepassten Kunstschaffenden keinerlei staatliche Anerkennung. Obwohl sich die Schranken zwischen Ost und West seit den 1990er Jahren lockerten, schränkten staatliche Behörden die künstlerische Freiheit weiterhin ein. Mittlerweile gelingt es einer zweiten Generation nonkonformistischer Künstler, sich in Russland und im Westen zu behaupten. Die Werke zeigen Anklänge an russische und europäische Avantgarden. Neben gesellschaftskritischen Themen finden sich auch Reflexionen über das eigene Leben. Die acht Künstler und eine Künstlerin, geboren zwischen 1939 und 1979, stehen hier auch hier für eine persönliche Haltung, für einen künstlerischen Ansatz, der sich gegen einen engen geistigen Horizont wendet und den unermüdlichen Kampf für die Freiheit in der Kunst.

Der allen Schwierigkeiten trotzende Idealismus jedes Einzelnen beeindruckt besonders in diesen schwierigen Zeiten, die die Welt momentan erlebt. Daher lohnt sich in jedem Fall ein Blick auf die Website!        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.