Wie bereits in der Außenstelle für Personenstands- und Ausländerwesen soll auch im Haupthaus ein Sicherheitsdienst anwesend sein
ak
Fürstenfeldbruck - Wie viele bayerische Behörden trifft auch das Landratsamt Fürstenfeldbruck verstärkte Sicherheitsvorkehrungen. Die Verwaltung erarbeitet derzeit ein Sicherheitskonzept für ihre Dienststellen. Im Fokus stehen zunächst die Einrichtungen mit vielen Besuchern und dem höchsten Konfliktpotential. Wie bereits in der Außenstelle für Personenstands- und Ausländerwesen soll auch im Haupthaus des Landratsamtes an der Münchner Straße 32 ein Sicherheitsdienst anwesend sein. Allein im Haupthaus haben rund 400 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz.
 
Ursächlich für das Konzept sind nicht nur Terroranschläge und Amokläufe in öffentlichen Gebäuden. Vielmehr gilt es, auf aggressive Verhaltensweisen und Bedrohungslagen zu reagieren und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, aber auch den Besuchern und Besucherinnen ein sicheres Gefühl geben zu können. „Wo auch immer es zu Gewalt und Angst kommen könnte, muss reagiert und Bestmögliches geleistet werden, um die Mitarbeiter zu schützen“, sagt Landrat Thomas Karmasin. „Dies gilt umso mehr, wenn es bereits zu aggressiven Bedrohungslagen kam.“  Als weitere Maßnahme wird zukünftig im Landratsamt nur noch der Haupteingang mit seitlichem Behindertenzugang geöffnet sein und nicht mehr wie bisher auf allen Seiten offene Türen geben. Dies gilt für Bürger und Mitarbeiter gleichermaßen.

„Das offene Haus steht ja ganz im Zeichen der Bürgerfreundlichkeit, die auch zukünftig nicht unter unserem Konzept leiden wird. Niemandem ist daran gelegen, aus einem öffentlichen Gebäude einen Hochsicherheitstrakt zu machen. Dennoch muss die Sicherheit im Vordergrund stehen“, so der Landrat. An generelle Einlasskontrollen ist derzeit nicht gedacht. Lediglich bei Verdachtsfällen, wie sie in der Vergangenheit bereits vorkamen, soll der Sicherheitsdienst reagieren. Andere Bestandteile eines modernen Sicherheitskonzeptes, wie beispielsweise eine elektronische Schließanlage, zählen im Landratsamt weitgehend bereits zum Standard. Außerdem wurden bereits im Vorfeld Arbeitsplätze in besonders kritischen Bereichen der Kreisbehörde mit Alarmknöpfen ausgestattet. Kommt es zu gefährlichen Situationen, kann jederzeit Hilfe herbeigerufen werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.