Die Anforderungen der „Fridays for Future-Bewegung im Landkreis Fürstenfeldbruck“ werden konkreter. In einem weiteren Treffen auf Einladung von ZIEL 21 wurden gemeinsam mit den Vertretern der F4F-Bewegung, dem Klimaschutzmanagement und AGENDA 21 Anforderungen diskutiert, die in einem ersten Schritt umgesetzt werden sollen.
Ein farbenfrohes Bild mit Aussagekraft: „Wir lassen unsere Jugendlichen nicht im Regen stehen!“ – soll das Gruppenbild der F4F-Bewegung mit ZIEL 21, dem Klimaschutzmanagement und AGENDA 21 aussagen.
Ziel21

Landkreis – Die Anforderungen der „Fridays for Future-Bewegung im Landkreis Fürstenfeldbruck“ werden konkreter. In einem weiteren Treffen auf Einladung von ZIEL 21 wurden gemeinsam mit den Vertretern der F4F-Bewegung, dem Klimaschutzmanagement und AGENDA 21 Anforderungen diskutiert, die in einem ersten Schritt umgesetzt werden sollen.
 

So fehlt es zum Beispiel an einigen Gymnasien an Trinkwasserspendern, bzw. diese sind zwar vorhanden, aber seit längerer Zeit defekt. Dies führe dazu, so die Schülervertreter, dass die Schüler auf Plastikwasserflaschen ausweichen. Unbeantwortet ist bei einigen Schülern auch die Frage, warum denn eigentlich kein Recycling-Papier in den Schulen verwendet wird. Als Argumente werde ihnen entgegengebracht, dass die Drucker mit Recycling-Papier schneller defekt werden, und der Staub „gesundheitsschädigend“ sei. Ebenso tauchte die Frage auf, warum das Toilettenpapier in vielen Fällen nicht aus solchem Papier besteht.
 

Unzufriedenheit besteht auch teilweise mit der Mülltrennung und als weiteres Beispiel wurde angemerkt, dass die Whitebords nicht im Standby laufen sollten, sondern mittels einer einfachen Stromsteckerleiste abgeschaltet werden müssten. In Gesprächen mit der Schulleitung und den Schülern sollen die Themen gemeinsam mit ZIEL 21, dem Klimaschutzmanagement und AGENDA 21 diskutiert und entsprechende Maßnahmen festgelegt werden. „Wenn immer die Schüler oder die Schulleitung besonders in Richtung Energieeinsparung Unterstützung benötigen“, bietet ZIEL 21 Vorstand Gottfried Obermair an, „stehen wir sehr gerne mit unseren Beratungsleistungen zur Verfügung“.
 

Vereinbart wurde abschließend, dass die Treffen unter Federführung von ZIEL 21 mit den Vertretern von „Fridays for Future im Landkreis Fürstenfeldbruck“, dem Klimaschutzmanagement und AGENDA 21 in einem Turnus von drei Monate stattfinden sollen. Um eine schnelle Umsetzung oder Unterstützung bei den einzelnen Problemen zu gewährleisten, sollten bei diesen Treffen jedoch nicht mehr als drei Themen angesprochen und bearbeitet werden.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.