Derzeit misten viele Landkreisbürgerinnen und Bürger ihre Kleiderschränke aus und denken dabei an Menschen, die weniger haben. Das ist eine sehr lobenswerte Haltung und das BRK profitiert ebenso von dem Gedanken.
Das BRK bittet darum, keine Kleider neben den Containern abzulegen
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - „Leider sind das zurzeit keine schönen Bilder“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK in Fürstenfeldbruck. „Wir würden uns wünschen, dass die Menschen achtsamer mit ihren Kleiderspenden umgehen“, so Rainer Bertram weiter. Derzeit misten viele Landkreisbürgerinnen und Bürger ihre Kleiderschränke aus und denken dabei an Menschen, die weniger haben. Das ist eine sehr lobenswerte Haltung und das BRK profitiert ebenso von dem Gedanken. Der Erlös des Verkaufs von Bekleidung - entweder über die Container oder der Kleiderladen – kommt den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zugute. Diese wiederum können so ihre Aufgabe im Bevölkerungsschutz übernehmen. Eine bewährte Regelung.

Mit viel Zeit zuhause, scheint auch das Aussortieren größere Ausmaße angenommen zu haben. Und einige Bürgerinnen und Bürger wollen ihre Sachen unbedingt loswerden und werfen sie dann einfach neben die Container, wenn diese bereits voll sind – das ist leider das gleiche Phänomen wie bei den Wertstoffinseln. Aber genau hier liegt das Problem. Sobald es geregnet hat und die Kleidersäcke oder Kisten nass werden, sind die nicht mehr zu gebrauchen und müssen verbrannt werden. Das ist nicht im Sinne des nachhaltigen Umgangs mit unseren Ressourcen.

Die Abholfirmen des BRK, die regelmäßig die Container leeren, kommen mit ihren Aufgaben nicht mehr nach. Oft ist schon nach einem halben Tag Abholens die Kapazität erschöpft und es können keine weiteren Container mehr geleert werden. „Unser Partner bei der Abholung tut sein Möglichstes, um die Container zu leeren – wenn die Mitarbeiter aber viel Zeit aufwenden müssen, um den Müll um die Container herum zu entsorgen, staut sich die weitere Abholung entsprechend“, so Rainer Bertram.

Das BRK bedankt sich ausdrücklich bei allen Spenderinnen und Spendern für die Bereitschaft Kleidung zu spenden. Gleichzeitig ist mit der Bitte jedoch auch der dringende Appell, Kleidung schon mal zu sortieren und zu einem späteren Zeitpunkt in den Container zu werfen oder sie im Kleiderladen abzugeben, wenn dieser wieder geöffnet hat. Und falls ein Container voll ist, dann bitte die Säcke wieder mit nach Hause nehmen. Wer viel Zeit hat, kann auch andere Container anfahren um zu schauen, ob dort etwas frei ist. Auf der Website des BRK finden sich die Adressen der BRK Kleidercontainer im Landkreis: https://www.brk-ffb.de/angebote/existenzsichernde-hilfe/kleidercontainer.html

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.