Urkunden-Vergabe für den diesjährigen Umweltpreis im Rathausinnenhof: u.a. mit Oberbürgermeister Christian Götz (5. v. r.), Georg Tscharke vom Umweltbeirat (Mitte) und Sparkassendirektor Dirk Hoogen (2. v. r.).
Urkunden-Vergabe für den diesjährigen Umweltpreis im Rathausinnenhof: u.a. mit Oberbürgermeister Christian Götz (5. v. r.), Georg Tscharke vom Umweltbeirat (Mitte) und Sparkassendirektor Dirk Hoogen (2. v. r.).
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Seit 2020 wird in Fürstenfeldbruck ein Umweltpreis vergeben, ausgelobt im Zweijahresturnus vom hiesigen Umweltbeirat. Dessen Vorsitzender, Georg Tscharke, berichtete im Rahmen der Stadtratssitzung Ende Juni von mehr Teilnehmern als die beiden Male zuvor. Von ca. 45 angeschriebenen Kindertagesstätten und Schulen hätten sich neun Bewerbungen herauskristallisiert, unter denen schließlich sieben in die Prämierung kamen (drei erste und vier zweite Preise).

Die Sparkasse Fürstenfeldbruck, vertreten durch seinen Leiter Unternehmenskommunikation, Dirk Hoogen, zeichnet sich als Körperschaft des öffentlichen Rechts verantwortlich für die Preisgeldvergabe in Höhe von 5.000 Euro. Es sei sehr erfreulich, würdigte Hoogen, dass das Umweltthema mit Klimaschutz und Nachhaltigkeitsgedanken – überschattet durch die multiplen globalen Krisen – hier nicht ins Hintertreffen gerate. Auch für die nächsten Jahre kündigte er Unterstützung an.

Für die Umsetzung besonderer grüner Ideen und Themenschwerpunkte, wie Upcycling (Abfallstoffe oder nicht mehr verwertbares Material werden in neuwertige Produkte umgewandelt), Mithilfe im Repair Café, ökologische Tausch- und Verschenkaktionen oder die naturnahe Pflege der Außenanlagen, erhielten den zweiten Preis je die Praxisklasse und die Klasse 6c der Mittelschule West, der Hort der Grundschule Mitte und die Cäcilienschule. Mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurden jeweils der Literatur- und Theaterverein Turmgeflüster e.V. sowie die Kindergärten Villa Kunterbunt und Montessori.       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.