Urkunden-Vergabe für den diesjährigen Umweltpreis im Rathausinnenhof: u.a. mit Oberbürgermeister Christian Götz (5. v. r.), Georg Tscharke vom Umweltbeirat (Mitte) und Sparkassendirektor Dirk Hoogen (2. v. r.).
Urkunden-Vergabe für den diesjährigen Umweltpreis im Rathausinnenhof: u.a. mit Oberbürgermeister Christian Götz (5. v. r.), Georg Tscharke vom Umweltbeirat (Mitte) und Sparkassendirektor Dirk Hoogen (2. v. r.).
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Seit 2020 wird in Fürstenfeldbruck ein Umweltpreis vergeben, ausgelobt im Zweijahresturnus vom hiesigen Umweltbeirat. Dessen Vorsitzender, Georg Tscharke, berichtete im Rahmen der Stadtratssitzung Ende Juni von mehr Teilnehmern als die beiden Male zuvor. Von ca. 45 angeschriebenen Kindertagesstätten und Schulen hätten sich neun Bewerbungen herauskristallisiert, unter denen schließlich sieben in die Prämierung kamen (drei erste und vier zweite Preise).

Die Sparkasse Fürstenfeldbruck, vertreten durch seinen Leiter Unternehmenskommunikation, Dirk Hoogen, zeichnet sich als Körperschaft des öffentlichen Rechts verantwortlich für die Preisgeldvergabe in Höhe von 5.000 Euro. Es sei sehr erfreulich, würdigte Hoogen, dass das Umweltthema mit Klimaschutz und Nachhaltigkeitsgedanken – überschattet durch die multiplen globalen Krisen – hier nicht ins Hintertreffen gerate. Auch für die nächsten Jahre kündigte er Unterstützung an.

Für die Umsetzung besonderer grüner Ideen und Themenschwerpunkte, wie Upcycling (Abfallstoffe oder nicht mehr verwertbares Material werden in neuwertige Produkte umgewandelt), Mithilfe im Repair Café, ökologische Tausch- und Verschenkaktionen oder die naturnahe Pflege der Außenanlagen, erhielten den zweiten Preis je die Praxisklasse und die Klasse 6c der Mittelschule West, der Hort der Grundschule Mitte und die Cäcilienschule. Mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurden jeweils der Literatur- und Theaterverein Turmgeflüster e.V. sowie die Kindergärten Villa Kunterbunt und Montessori.       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.