Urkunden-Vergabe für den diesjährigen Umweltpreis im Rathausinnenhof: u.a. mit Oberbürgermeister Christian Götz (5. v. r.), Georg Tscharke vom Umweltbeirat (Mitte) und Sparkassendirektor Dirk Hoogen (2. v. r.).
Urkunden-Vergabe für den diesjährigen Umweltpreis im Rathausinnenhof: u.a. mit Oberbürgermeister Christian Götz (5. v. r.), Georg Tscharke vom Umweltbeirat (Mitte) und Sparkassendirektor Dirk Hoogen (2. v. r.).
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Seit 2020 wird in Fürstenfeldbruck ein Umweltpreis vergeben, ausgelobt im Zweijahresturnus vom hiesigen Umweltbeirat. Dessen Vorsitzender, Georg Tscharke, berichtete im Rahmen der Stadtratssitzung Ende Juni von mehr Teilnehmern als die beiden Male zuvor. Von ca. 45 angeschriebenen Kindertagesstätten und Schulen hätten sich neun Bewerbungen herauskristallisiert, unter denen schließlich sieben in die Prämierung kamen (drei erste und vier zweite Preise).

Die Sparkasse Fürstenfeldbruck, vertreten durch seinen Leiter Unternehmenskommunikation, Dirk Hoogen, zeichnet sich als Körperschaft des öffentlichen Rechts verantwortlich für die Preisgeldvergabe in Höhe von 5.000 Euro. Es sei sehr erfreulich, würdigte Hoogen, dass das Umweltthema mit Klimaschutz und Nachhaltigkeitsgedanken – überschattet durch die multiplen globalen Krisen – hier nicht ins Hintertreffen gerate. Auch für die nächsten Jahre kündigte er Unterstützung an.

Für die Umsetzung besonderer grüner Ideen und Themenschwerpunkte, wie Upcycling (Abfallstoffe oder nicht mehr verwertbares Material werden in neuwertige Produkte umgewandelt), Mithilfe im Repair Café, ökologische Tausch- und Verschenkaktionen oder die naturnahe Pflege der Außenanlagen, erhielten den zweiten Preis je die Praxisklasse und die Klasse 6c der Mittelschule West, der Hort der Grundschule Mitte und die Cäcilienschule. Mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurden jeweils der Literatur- und Theaterverein Turmgeflüster e.V. sowie die Kindergärten Villa Kunterbunt und Montessori.       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.