Erst seit Mitte 2016 bietet der Kreisverband Fürstenfeldbruck Termine zum Blutspenden an.  Kontinuierlich wurde das Angebot an Spenderlokalitäten ausgeweitet.
10.755 Menschen wollten seit Beginn der Blutspende Mitte 2016 einen wertvollen Beitrag zur Lebensrettung leisten und haben sich für eine Blutspende angemeldet.
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck  – 10.755 Menschen wollten seit Beginn der Blutspende Mitte 2016 einen wertvollen Beitrag zur Lebensrettung leisten und haben sich für eine Blutspende angemeldet. „Im Jahr 2017 hatten wir zum ersten Mal ein volles Kalenderjahr mit Terminen und konnten dort bei 27 Terminen 3979 SpenderInnen begrüßen“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuz Fürstenfeldbruck. „Durch den großartigen Einsatz der Ehrenamtlichen konnten wir dies im Jahr 2018 auf 34 Termine und insgesamt 4538 SpenderInnen erhöhen, was uns sehr stolz macht“, so Rainer Bertram weiter.

Dabei beträgt das durchschnittliche Spendenalter 40,3 Jahre und viele Spenden kommen nach der ersten Blutspende wieder. Das BRK richtet an neun Orten im Landkreis Blutspendetermine aus, das medizinische Personal kommt dabei vom Blutspendedienst, die Organisation und Durchführung obliegt dabei den jeweiligen Ehrenamtlichen aus Bereitschaften oder Wasserwachten. Diese helfen beim Aufbau, sorgen für die Registrierung, die Verköstigung und die Ausgabe von kleinen Geschenken an die Spender als Dankeschön.

„Statt Geld spenden hier unsere BürgerInnen im Landkreis ihr wertvolles Blut und wir spenden unsere Zeit, damit wir diese wichtige, satzungsgemäße Aufgabe durchführen können“, so Michael Schaefer, Kreisbereitschaftsleiter beim BRK Fürstenfeldbruck. „Hier können wir der Bevölkerung direkt aufzeigen, welch wichtige Aufgaben wir auch im Landkreis übernehmen“, so Michael Schaefer weiter. Das BRK sucht immer weitere Freiwillige, die sich gerne bei der Blutspende engagieren möchten – egal in welcher Form. Vor allem Organisationstalent ist gefragt und Zeit in der Regel am Nachmittag ab 14 bis ca. 21 Uhr. Interessierte können sich gerne beim BRK melden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.