Erst seit Mitte 2016 bietet der Kreisverband Fürstenfeldbruck Termine zum Blutspenden an.  Kontinuierlich wurde das Angebot an Spenderlokalitäten ausgeweitet.
10.755 Menschen wollten seit Beginn der Blutspende Mitte 2016 einen wertvollen Beitrag zur Lebensrettung leisten und haben sich für eine Blutspende angemeldet.
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck  – 10.755 Menschen wollten seit Beginn der Blutspende Mitte 2016 einen wertvollen Beitrag zur Lebensrettung leisten und haben sich für eine Blutspende angemeldet. „Im Jahr 2017 hatten wir zum ersten Mal ein volles Kalenderjahr mit Terminen und konnten dort bei 27 Terminen 3979 SpenderInnen begrüßen“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuz Fürstenfeldbruck. „Durch den großartigen Einsatz der Ehrenamtlichen konnten wir dies im Jahr 2018 auf 34 Termine und insgesamt 4538 SpenderInnen erhöhen, was uns sehr stolz macht“, so Rainer Bertram weiter.

Dabei beträgt das durchschnittliche Spendenalter 40,3 Jahre und viele Spenden kommen nach der ersten Blutspende wieder. Das BRK richtet an neun Orten im Landkreis Blutspendetermine aus, das medizinische Personal kommt dabei vom Blutspendedienst, die Organisation und Durchführung obliegt dabei den jeweiligen Ehrenamtlichen aus Bereitschaften oder Wasserwachten. Diese helfen beim Aufbau, sorgen für die Registrierung, die Verköstigung und die Ausgabe von kleinen Geschenken an die Spender als Dankeschön.

„Statt Geld spenden hier unsere BürgerInnen im Landkreis ihr wertvolles Blut und wir spenden unsere Zeit, damit wir diese wichtige, satzungsgemäße Aufgabe durchführen können“, so Michael Schaefer, Kreisbereitschaftsleiter beim BRK Fürstenfeldbruck. „Hier können wir der Bevölkerung direkt aufzeigen, welch wichtige Aufgaben wir auch im Landkreis übernehmen“, so Michael Schaefer weiter. Das BRK sucht immer weitere Freiwillige, die sich gerne bei der Blutspende engagieren möchten – egal in welcher Form. Vor allem Organisationstalent ist gefragt und Zeit in der Regel am Nachmittag ab 14 bis ca. 21 Uhr. Interessierte können sich gerne beim BRK melden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.