Am 03.10.2018 heißt es wieder „Türen auf“ bei der „Sendung mit der Maus", anmelden kann man sich ab sofort
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Am 03.10.2018 heißt es wieder „Türen auf“ bei der „Sendung mit der Maus. Die seit 2011 vom WDR durchgeführte Aktion zieht Jahr für Jahr Kinder jeden Alters in seinen Bann: Deutschlandweit werden ca. 600 Türen geöffnet, was bedeutet, dass neugierige Maus-Fans hinter Türen blicken können, die ihnen sonst verschlossen bleiben. Auch die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck (ILS) beteiligt sich 2018 wieder daran. Die ILS ist für die Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg zuständig und nimmt jährlich ca. 200.000 Anrufe entgegen. Von dort aus werden Einheiten der Feuerwehr, des THW und des Rettungsdienstes alarmiert und koordiniert.
 
Kinder ab sechs Jahren können sich am Maustüröffnertag hinter der sonst für die Öffentlichkeit verschlossenen Tür ein Bild über die Arbeit der Disponentinnen und Disponenten machen, die hier rund um die Uhr Notrufe annehmen. Einige der Punkte, über die die Kinder mehr erfahren werden: „Mit wem telefoniere ich, wenn ich die 112 wähle? Was passiert dann in einer Leitstelle? Welche Informationen sind bei einem Notruf wichtig? Wie werden die Feuerwehr und der Rettungsdienst alarmiert? Wie weiß der Disponent, welche und wie viele Wagen er schicken muss? Schlüpfe in die Rolle eines Disponenten, sei bei der Annahme eines Notrufs dabei und alarmiere die dafür bereitstehenden Einsatzfahrzeuge über Funk!“  Wer dabei sein will sollte sich beeilen, da die Plätze in der Regel schnell ausgebucht sind. Unter tueren.auf@ils-ffb.de ist eine Anmeldung für diesen Tag möglich. Nähere Informationen zur Aktion findet man auf www.wdrmaus.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.