Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck laden zum „Tag der offenen Tür“ ein. Am Samstag, den 21. September öffnet das Unternehmen von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten in der neuen Zentrale in der Cerveteristraße für einen Blick hinter die Kulissen. Auf die Besucher wartet ein informatives und unterhaltsames Programm.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck laden zum „Tag der offenen Tür“ ein. Am Samstag, den 21. September öffnet das Unternehmen von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten in der neuen Zentrale in der Cerveteristraße.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck laden zum „Tag der offenen Tür“ ein. Am Samstag, den 21. September öffnet das Unternehmen von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten in der neuen Zentrale in der Cerveteristraße für einen Blick hinter die Kulissen. Auf die Besucher wartet ein informatives und unterhaltsames Programm. „Vor rund drei Monaten sind wir in unser neues Firmengebäude umgezogen. Nun ist es Zeit, dieses der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein“, so Geschäftsführer Bernd Romeike.

Die Verantwortlichen haben ein umfangreiches Tagesprogramm auf die Beine gestellt. Im Mittelpunkt stehen Führungen durch das Gebäude sowie durch die Energiezentrale West. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl, liegen für beiden Führungen Anmeldelisten im Neubau der Stadtwerke aus. Zudem aus dem gesamten Leistungsspektrum der Stadtwerke Fürstenfeldbruck etwas zu sehen sein – angefangen von der Energieversorgung mit der Vorführung eines Zählerwechsels, über die Photovoltaik mit dem FFBStromdach und dem Engagement in die Stadt und Region. Nicht zuletzt stellen sich die Stadtwerke als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb vor.

Zeitgleich zum Tag der offenen Tür findet die „Europäische Mobilitätswoche“ statt. Daher bildet die Elektromobilität einen weiteren Schwerpunkt. Im Zuge dessen stellen die Stadtwerke die öffentliche Ladeinfrastruktur und die Möglichkeit, zu Hause an der eigenen Wallbox zu laden, vor. Für einen Praxistest mit E-Autos laden die Autohäuser Rasch und Bayer Automobile zu Testfahrten ein. Gleiches ist mit E-Bikes möglich, die die Aussteller Zweirad Fischbeck und die BikeBox aus Emmering mitbringen. Ein Vortrag des Vereins ZIEL 21 gibt einen Einblick in das Thema Energiesparen.

Den Rahmen bildet ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt. Auf die Kinder warten Clowns, Basteln und Glitzertattoos. Stimmung machen die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck sowie die Jazzkapelle Jazz-a-Weng. Für das leibliche Wohl sorgt ein Foodtruck mit Getränkeausschank. Zudem bieten die Stadtwerke-Mitarbeiter Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. „Der Verkaufserlös sowie die Einnahmen an unserem Smoothie-Bike gehen an den Verein Caritas „Hand in Hand“, so Romeike abschließend.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.