Im Dienste der regionalen Wirtschaftsförderung: die „Interior“-Organisatoren Harald Volkwein, Franz Höfelsauer und Markus Droth.
ak

„Aller guten Dinge sind drei“, sagt Harald Volkwein, Obermeister der Schreinerinnung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Volkwein ist einer der drei Organisatoren der neuen Messe „Interior“, die vom 14. bis 16. März 2014 in der Tenne und teilweise auch im Außenbereich des Veranstaltungsforums am Kloster stattfinden wird.
Nachdem der erste Veranstalter der Vorgängermesse „Forum for best“ krankheitsbedingt das Handtuch werfen musste und der zweite insolvent wurde, haben die drei engagierten Initiatoren nun selbst das Ruder in die Hand genommen. Neben Harald Volkwein zählen KreishandwerkermeisterFranz Höfelsauer und Markus Droth, Hauptgeschäftsführer des Bund der Selbständigen in Bayern und Brucker Stadtratsmitglied, zu dem ehrenamtlichen Lenkungskreis. „Ohne externe Veranstalter können wir unseren Heimvorteil und unsere Kontakte voll nutzen“, ist man sich einig.
„Die Messe dient zur Wirtschaftsförderung für den Landkreis. Wir haben nicht den Zwang, gewinnorientiert zu arbeiten. Am Ende soll für uns eine schwarze Null stehen. Im Mittelpunkt steht die regionale Handwerkerschaft. Unsere Aussteller aus dem Landkreis sind die, die von der Messe profitieren sollen“, erläutert Droth.

Die Kernidee der vorangegangenen Messen, nämlich insbesondere der Innenausstattungsbereich in all seinen Facetten, soll diesmal neu entwickelt und ohne übergeordneten Veranstalter viel ortsbezogener und damit auch persönlicher umgesetzt werden. Dafür steht auch das Veranstaltungsforum als Ort des Geschehens.

Die „Interior“ als „Messe für Ambiente, Lifestyle und Innovationen“ umfasst fünf Bereiche: Der Bogen spannt sich von Inneneinrichtung über Genuss und Freude, Innovationen, Wohnaccessoires hin zu Lifestyle und Ambiente.
Zu besetzten sind rund 50 Standplätze im Innen- und zehn im Außenbereich. „Unsere Idealvorstellung ist es, diese Plätze mit Handwerkern und Anbietern aus dem Landkreis besetzen zu können“, erklärt Franz Höfelsauer.
Neben der Publikumsmesse mit freiem Eintritt ist ein kleines Unternehmerforum mit Fachkongress geplant. „Das Wirtschaftsministerium steht dem sehr positiv gegenüber, die Gespräche laufen aber noch“, verrät Droth.

Die Schrift des Logos ist bunt, fröhlich. Das buchstäbliche „i-Tüpfelchen“ ist ein blauer Schmetterling. „Der Schmettling steht für positiven, kraftvollen Wandel, für den Mut etwas Neues zu initiieren“, erklärt Markus Droth. In diesem Sinne: Packen wir’s an!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.