Im Dienste der regionalen Wirtschaftsförderung: die „Interior“-Organisatoren Harald Volkwein, Franz Höfelsauer und Markus Droth.
ak

„Aller guten Dinge sind drei“, sagt Harald Volkwein, Obermeister der Schreinerinnung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Volkwein ist einer der drei Organisatoren der neuen Messe „Interior“, die vom 14. bis 16. März 2014 in der Tenne und teilweise auch im Außenbereich des Veranstaltungsforums am Kloster stattfinden wird.
Nachdem der erste Veranstalter der Vorgängermesse „Forum for best“ krankheitsbedingt das Handtuch werfen musste und der zweite insolvent wurde, haben die drei engagierten Initiatoren nun selbst das Ruder in die Hand genommen. Neben Harald Volkwein zählen KreishandwerkermeisterFranz Höfelsauer und Markus Droth, Hauptgeschäftsführer des Bund der Selbständigen in Bayern und Brucker Stadtratsmitglied, zu dem ehrenamtlichen Lenkungskreis. „Ohne externe Veranstalter können wir unseren Heimvorteil und unsere Kontakte voll nutzen“, ist man sich einig.
„Die Messe dient zur Wirtschaftsförderung für den Landkreis. Wir haben nicht den Zwang, gewinnorientiert zu arbeiten. Am Ende soll für uns eine schwarze Null stehen. Im Mittelpunkt steht die regionale Handwerkerschaft. Unsere Aussteller aus dem Landkreis sind die, die von der Messe profitieren sollen“, erläutert Droth.

Die Kernidee der vorangegangenen Messen, nämlich insbesondere der Innenausstattungsbereich in all seinen Facetten, soll diesmal neu entwickelt und ohne übergeordneten Veranstalter viel ortsbezogener und damit auch persönlicher umgesetzt werden. Dafür steht auch das Veranstaltungsforum als Ort des Geschehens.

Die „Interior“ als „Messe für Ambiente, Lifestyle und Innovationen“ umfasst fünf Bereiche: Der Bogen spannt sich von Inneneinrichtung über Genuss und Freude, Innovationen, Wohnaccessoires hin zu Lifestyle und Ambiente.
Zu besetzten sind rund 50 Standplätze im Innen- und zehn im Außenbereich. „Unsere Idealvorstellung ist es, diese Plätze mit Handwerkern und Anbietern aus dem Landkreis besetzen zu können“, erklärt Franz Höfelsauer.
Neben der Publikumsmesse mit freiem Eintritt ist ein kleines Unternehmerforum mit Fachkongress geplant. „Das Wirtschaftsministerium steht dem sehr positiv gegenüber, die Gespräche laufen aber noch“, verrät Droth.

Die Schrift des Logos ist bunt, fröhlich. Das buchstäbliche „i-Tüpfelchen“ ist ein blauer Schmetterling. „Der Schmettling steht für positiven, kraftvollen Wandel, für den Mut etwas Neues zu initiieren“, erklärt Markus Droth. In diesem Sinne: Packen wir’s an!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.