Im Dienste der regionalen Wirtschaftsförderung: die „Interior“-Organisatoren Harald Volkwein, Franz Höfelsauer und Markus Droth.
ak

„Aller guten Dinge sind drei“, sagt Harald Volkwein, Obermeister der Schreinerinnung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Volkwein ist einer der drei Organisatoren der neuen Messe „Interior“, die vom 14. bis 16. März 2014 in der Tenne und teilweise auch im Außenbereich des Veranstaltungsforums am Kloster stattfinden wird.
Nachdem der erste Veranstalter der Vorgängermesse „Forum for best“ krankheitsbedingt das Handtuch werfen musste und der zweite insolvent wurde, haben die drei engagierten Initiatoren nun selbst das Ruder in die Hand genommen. Neben Harald Volkwein zählen KreishandwerkermeisterFranz Höfelsauer und Markus Droth, Hauptgeschäftsführer des Bund der Selbständigen in Bayern und Brucker Stadtratsmitglied, zu dem ehrenamtlichen Lenkungskreis. „Ohne externe Veranstalter können wir unseren Heimvorteil und unsere Kontakte voll nutzen“, ist man sich einig.
„Die Messe dient zur Wirtschaftsförderung für den Landkreis. Wir haben nicht den Zwang, gewinnorientiert zu arbeiten. Am Ende soll für uns eine schwarze Null stehen. Im Mittelpunkt steht die regionale Handwerkerschaft. Unsere Aussteller aus dem Landkreis sind die, die von der Messe profitieren sollen“, erläutert Droth.

Die Kernidee der vorangegangenen Messen, nämlich insbesondere der Innenausstattungsbereich in all seinen Facetten, soll diesmal neu entwickelt und ohne übergeordneten Veranstalter viel ortsbezogener und damit auch persönlicher umgesetzt werden. Dafür steht auch das Veranstaltungsforum als Ort des Geschehens.

Die „Interior“ als „Messe für Ambiente, Lifestyle und Innovationen“ umfasst fünf Bereiche: Der Bogen spannt sich von Inneneinrichtung über Genuss und Freude, Innovationen, Wohnaccessoires hin zu Lifestyle und Ambiente.
Zu besetzten sind rund 50 Standplätze im Innen- und zehn im Außenbereich. „Unsere Idealvorstellung ist es, diese Plätze mit Handwerkern und Anbietern aus dem Landkreis besetzen zu können“, erklärt Franz Höfelsauer.
Neben der Publikumsmesse mit freiem Eintritt ist ein kleines Unternehmerforum mit Fachkongress geplant. „Das Wirtschaftsministerium steht dem sehr positiv gegenüber, die Gespräche laufen aber noch“, verrät Droth.

Die Schrift des Logos ist bunt, fröhlich. Das buchstäbliche „i-Tüpfelchen“ ist ein blauer Schmetterling. „Der Schmettling steht für positiven, kraftvollen Wandel, für den Mut etwas Neues zu initiieren“, erklärt Markus Droth. In diesem Sinne: Packen wir’s an!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.